22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

(vgl. Abschnitt Sensitivität), den ermittelten Anpassungskapazitäten der ausgewählten<br />

Wertschöpfungsketten gegenübergestellt.<br />

Da die VA des BEI in Anlehnung an [Akamp/Mesterharm 2010] als qualitative Analyse<br />

erfolgt, wird abschließend eine qualitative Bewertung der Vulnerabilität in den Ausprä-<br />

gungen „gering“, „mittel“ und „hoch“ vorgenommen. Dabei erfolgt für die Vulnerabilität<br />

keine Einordnung nach Fristigkeiten; vielmehr wird für die betrachteten WSK aus den<br />

potenziellen Auswirkungen und der Anpassungskapazität sozusagen eine „durch-<br />

schnittliche Vulnerabilität“ ermittelt. Damit basiert die qualitative Bewertung der Vul-<br />

nerabilität entscheidend auf der Einstufung der potenziellen Auswirkungen und der<br />

Anpassungskapazität nach „Grad der Betroffenheit“ und Fristigkeiten durch die Bear-<br />

beiter.<br />

Zur Ermittlung dieser werden zunächst auch für die potenziellen Auswirkungen und die<br />

Anpassungskapazität jeweils „durchschnittliche Einordnungen“ aus den kurz-, mittel-<br />

und langfristigen Einordnungen gebildet. Dies erfolgt nach folgender Methodik:<br />

1. In einem ersten Schritt wird den kurz-, mittel- und langfristigen Einordnungen<br />

jeweils ein Wert zugewiesen nach der Logik gering = 1, mittel = 2, hoch = 3.<br />

2. In einem zweiten Schritt erfolgt für die potenziellen Auswirkungen und die An-<br />

passungskapazität jeweils die Berechnung des Durchschnittswertes.<br />

3. In einem dritten Schritt wird anhand des jeweiligen Durchschnittswertes (Mini-<br />

malwert = 1, Maximalwert = 3) die (durchschnittliche) Bewertung der poten-<br />

ziellen Auswirkungen bzw. der Anpassungskapazität mit Hilfe von Tabelle 5-2<br />

ermittelt. Dabei erfolgt an den „Schwellenwerten“ 1,5 und 2,5 ggf. eine qualita-<br />

tive Zuordnung zur jeweils niedrigeren Stufe.<br />

Tabelle Tabelle 5-2: : Tabe Tabelle Tabe lle zur zur Ermittlung Ermittlung der der durchschnittlichen durchschnittlichen potenziellen potenziellen Auswi Auswir- Auswi Auswirr<br />

r<br />

kungen kungen bzw. bzw. der der durchschnittlichen durchschnittlichen Anpassungskapazität<br />

Anpassungskapazität<br />

Summenwert<br />

Summenwert Summenwert<br />

Durchschnittliche<br />

Durchschnittliche Durchschnittliche potenzielle potenzielle Auswirkungen Auswirkungen bzw. bzw.<br />

Anpassungskapazität<br />

passungskapazität<br />

passungskapazität<br />

Summe = 1 bis < 1,5 Gering<br />

Summe = 1,5 bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!