22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

die mögliche Versorgungsengpässe mit Gas und Preisschwankungen auf den Gasmärk-<br />

ten ausgeglichen werden können (siehe nachfolgender Abschnitt), jedoch als gering<br />

ein.<br />

Bezug von Gas aus inländischer Förderung<br />

Auch die Sensitivität der Versorgung der MPR HB-OL mit Gas aus inländischer Förde-<br />

rung schätzen die Bearbeiter als gering ein, da anhand der regionalen Klimaprojektio-<br />

nen für die MPR HB-OL (vgl. Kapitel 3.3.2) keine nennenswerten klimawandelbedingten<br />

Auswirkungen auf die regionale Gasförderung und den Transport erwartet werden.<br />

Klimawandelbedingte Störungen der regionalen Gasförderung bzw. des regionalen<br />

Gastransports könnten sich aus Sicht der Bearbeiter am wahrscheinlichsten durch Ex-<br />

tremwetterereignisse ergeben. Jedoch wird auch diesbezüglich der Anpassungsgrad<br />

durch die regionale Infrastruktur an Gasspeichern als hoch eingeschätzt.<br />

Erdgasspeicher<br />

Wie bereits in den vorigen Abschnitten dargestellt, stellt die Erdgasspeicherung für die<br />

Gasversorger der MPR HB-OL eine wichtige Maßnahme dar, um einen intertemporalen<br />

Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage zu sichern, so dass saisonale Nachfrage-<br />

schwankungen der Verbraucher nicht auf die gesamte vorgelagerte Lieferkette durch-<br />

schlagen. Gemäß WSKA Gas ist das Vorkommen von Erdgasspeichern in Norddeutsch-<br />

land relativ hoch, so dass sich auch innerhalb der MPR HB-OL sechs Speicher befinden,<br />

deren Fassungsvermögen momentan in etwa ein Drittel (31%) des gesamtdeutschen<br />

Speichervolumens in Höhe von 20,3 Mrd. Kubikmeter umfasst. Die Gasspeicherung<br />

erhöht also nicht das Risiko der Gasversorgung, sondern kann als eine bedeutende<br />

Anpassungsmaßnahme an die vorhandenen Risiken der Gasbeschaffung in der MPR<br />

HB-OL angesehen werden und wird daher auch nicht in Tabelle 5-25 aufgeführt. Ge-<br />

mäß VA Gas sind jedoch Umwälzungen im deutschen Erdgasspeichermarkt zu erwarten.<br />

Weitere Ausführungen hierzu finden sich in Abschnitt 5.2.2.<br />

Strukturelle Strukturelle Betrachtung<br />

Betrachtung<br />

Entwicklung des Gasimportbedarfs<br />

Die Entwicklung des Gasimportbedarfs ist zum einen abhängig von der Reichweite der<br />

inländischen Gasreserven. Wie im Abschnitt WSKA Gas Primärenergie beschrieben, ist<br />

die Reichweite der deutschen Erdgasreserven offensichtlich begrenzt und ein Ende der<br />

Reserven ist innerhalb des Untersuchungszeitraums des Projekts Nordwest 2050 ab-<br />

sehbar. Daher ist davon auszugehen, dass die Gasimportabhängigkeit der MPR HB-OL<br />

aufgrund der auslaufenden inländischen Gasreserven in den kommenden Jahrzehnten<br />

steigen wird. Zum anderen wird die Entwicklung des Gasimportbedarfs durch die Ent-<br />

wicklung der Gasnachfrage in der MPR HB-OL beeinflusst. Diese wird wie im Abschnitt<br />

VA Gas beschrieben u.a. durch die Umsetzung von <strong>Energie</strong>effizienzmaßnahmen und<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!