22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

Abbildung<br />

Abbildung Abbildung 3-4: : Primär Primär- Primär und End Endenergieverbrauch End<br />

energieverbrauch im im Land Land Niedersachsen Niedersachsen 2006 in TJ<br />

400.000<br />

300.000<br />

200.000<br />

100.000<br />

0<br />

-100.000<br />

384.046<br />

293.349<br />

Primär- und Endenergieverbrauch gemäß<br />

Niedersächsische <strong>Energie</strong>- und CO 2-Bilanzen 2006 in TJ<br />

23.058<br />

0<br />

216.611<br />

43.477<br />

402.950<br />

345.644<br />

Erdgas Fernwärme Kohle Mineralöl/produkte<br />

-36.763<br />

189.006<br />

Primärenergieverbrauch Endenergieverbrauch<br />

374.424<br />

0<br />

114.841<br />

40.659<br />

Strom Kernenergie Erneuerbare<br />

<strong>Energie</strong>träger<br />

Quelle: Quelle: Eigene Eigene Darstellung Darstellung nach nach nach [Niedersächsische [Niedersächsische <strong>Energie</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>Energie</strong> und CO CO2-Bilanzen CO<br />

Bilanzen 2006] 5<br />

17.657<br />

6.201<br />

Sonstige<br />

3.2.2 3.2.2 Regionale Regionale Besonderheiten Besonderheiten des des des Sektors Sektors Sektors <strong>Energie</strong>wir<br />

<strong>Energie</strong>wirt-<br />

<strong>Energie</strong>wir t<br />

schaft schaft in in der der MPR MPR HB HB-OL HB OL<br />

Zur Ermittlung der zentralen Wirtschaftszweige der <strong>Energie</strong>wirtschaft in der MPR HB-OL<br />

wurden in einem zweiten Schritt die Besonderheiten des Sektors <strong>Energie</strong>wirtschaft in<br />

der MPR HB-OL analysiert. Zu den Besonderheiten der <strong>Energie</strong>wirtschaft in der MPR<br />

HB-OL zählt einerseits, dass die Metropolregion Standort großer Kraftwerke im Bereich<br />

der Stromerzeugung ist. Die Kraftwerkskapazitäten in der MPR HB-OL ab einer Grö-<br />

ßenordnung von 100 MW belaufen sich auf insgesamt knapp 4.000 MW (vgl. nachfol-<br />

gendes Kapitel zur WSKA). Dabei wird die Stromerzeugung aus Großkraftwerken in der<br />

Metropolregion durch einen breiten Mix an <strong>Energie</strong>trägern aus Gas, Kohle, Müll, Öl und<br />

nuklearen <strong>Energie</strong>trägern bestimmt. Hinsichtlich der regionalen Verteilung stellen die<br />

Städte Bremen und Wilhelmshaven zentrale Erzeugungsstandorte in der Metropolregi-<br />

on dar. Aufgrund seiner Kapazitäten in Höhe von 1.410 MW spielt zudem das Kern-<br />

kraftwerk Unterweser am Standort Stadland eine bedeutende Rolle für die Stromerzeu-<br />

gung in der Metropolregion.<br />

Als Besonderheit der <strong>Energie</strong>wirtschaft in der MPR HB-OL ist andererseits die hohe Be-<br />

deutung der Häfen für <strong>Energie</strong>importe von Mineralöl, Erdgas und Kohle für die Region<br />

5 In der Abbildung wurde der Stromexport des Landes Niedersachsen mit einem Wert von<br />

-36.763 TJ berücksichtigt.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!