22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

dellregionen entwickeln und erproben Schlüsseltechnologien und Geschäftsmodelle für<br />

ein ‚Internet der <strong>Energie</strong>’." [E-Energy 2010]<br />

Tabelle Tabelle 5-36 36 36: 36 : Ökonomische Ökonomische Ökonomische und und technische technische Treiber Treiber der der Weiterentwicklung Weiterentwicklung des des dde<br />

d e<br />

zentralen zentralen Lastmanagements Lastmanagements in in der der MPR MPR HB HB-OL HB OL<br />

Ökonomische Ökonomische Treiber: Treiber: Angebots Angebots- Angebots und<br />

Nachfrageseite<br />

Nachfrageseite<br />

Angebotsseite<br />

Angebotsseite:<br />

Angebotsseite :<br />

- Entwicklung dynamischer Stromtarife<br />

- [EnWG 2005, §40 Strom- und Gasrechnungen,<br />

Tarife] fordert von jedem<strong>Energie</strong>versorgungsunternehmen<br />

spätestens bis zum 30. Dezember<br />

2010 das Angebot eines<br />

Stromtarifs, „der einen Anreiz zu<br />

<strong>Energie</strong>einsparung oder Steuerung<br />

des <strong>Energie</strong>verbrauchs setzt“<br />

- Bisherige Regelung stellt ersten<br />

Schritte dar, dem weitere Schritte<br />

möglichst bald folgen müssen<br />

Nachfrageseite:<br />

Nachfrageseite:<br />

Nachfrageseite:<br />

- Spezielle Anforderungen an die<br />

Stromanwendung wie z.B. Betriebszeiten<br />

und jahreszeitenabhängige<br />

Bedarfe<br />

Technische Technische<br />

„Smart „Smart Grid“<br />

Grid“<br />

Treiber: Treiber: Entwicklung Entwicklung des<br />

des<br />

Gesetzliche Gesetzliche Reg Regelung Reg elung zum zum Einsatz Einsatz iinte<br />

i inte<br />

ntel- nte l<br />

ligente ligenter ligente Zä Zähler: Zä<br />

ler:<br />

- Die von der Bundesregierung laut<br />

<strong>Energie</strong>wirtschaftgesetz [EnWG<br />

2005, §21b Messeinrichtungen] ab<br />

Januar 2010 einzig für Neubauten<br />

und bei Totalsanierungen vorgeschriebenen<br />

intelligenten Zähler<br />

sind ein erster Schritt.<br />

- Gesetzliche Mindestlösung beinhaltet<br />

nur die Grundfunktionen, um den<br />

tatsächlichen <strong>Energie</strong>verbrauch und<br />

die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln<br />

zu können<br />

Entwicklungstrends:<br />

Entwicklungstrends:<br />

- Entwicklung und Einsatz intelligenter<br />

Kommunikationstechnik, die einen<br />

bidirektionalen Informationsaustausch<br />

zulässt<br />

- Entwicklung und Einsatz aus der<br />

Ferne ansteuerbarer Schalter sowohl<br />

in den Haushaltsgeräten als auch in<br />

den im Gewerbe und in der Industrie<br />

eingesetzten elektrisch betriebenen<br />

Anlagen<br />

- Entwicklung und Einsatz entsprechender<br />

Software<br />

- Nutzung des Verteilnetzes als Kommunikationskanal<br />

für den notwendigen<br />

Informationsaustausch (alternativ<br />

Nutzung des Telekommunikationsnetzes)<br />

- Technische Komponenten werden –<br />

u.a. - gerade im Rahmen des Forschungsprogramms<br />

„E-Energy -<br />

IKT-basiertes <strong>Energie</strong>system der Zukunft"<br />

entwickelt<br />

Tabelle 5-36 gibt eine abschließende Übersicht über die beschriebenen ökonomischen<br />

und technischen Treiber der Weiterentwicklung des dezentralen Lastmanagements in<br />

der MPR HB-OL.<br />

249

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!