22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

delle liegt nach [BioConsult 2010b] darin begründet, dass die globalen Klimamodelle<br />

mit ihren globalen Klimaprojektionen für Folgenuntersuchungen und Anpassungsfor-<br />

schung auf regionaler Ebene nicht ausreichend aufgelöst sind.<br />

Die regionalen NordWest2050-Klimaszenarien wurden aus den Ergebnissen der aktu-<br />

ellen regionalen Klimamodellierungen für die aus einer 30-jährigen Periode gemittel-<br />

ten Jahre 2050 und 2085 erstellt. Sie stellen nach [BioConsult 2010a] die für das Pro-<br />

jekt verbindliche Festlegung der für den jeweiligen Betrachtungszeitraum möglichen<br />

mittleren klimatischen Randbedingungen inklusive ihrer Spannweiten für die MPR HB-<br />

OL dar. Die VWSKA des BEI bezieht sich auf das NordWest2050-Klimaszenario 2050,<br />

welches das mittlere Jahr der 30-jährigen Zeitperiode 2036-2065 betrachtet und da-<br />

mit dem Betrachtungszeitraum von NordWest2050 entspricht. 17 Die Veränderungen<br />

der Jahresmittelwerte für die verfügbaren Klimaparameter sind für das Emissionssze-<br />

nario A1B gemittelt aus den Regionalmodellen REMO und CLM in Tabelle 3-11 und für<br />

das Emissionsszenario A1B aus dem Regionalmodell WETTREG in Tabelle 3-10 darge-<br />

stellt. Für alle aufgeführten Klimaparameter wurden saisonal differenzierte Angaben<br />

der Veränderungen berechnet bzw. zusammengestellt. Ausführliche Informationen<br />

finden sich bei [BioConsult 2010b].<br />

Tabelle Tabelle 3-10 10 10: 10 : Das Das NordWest2050<br />

NordWest2050-Klimaszenario NordWest2050 Klimaszenario 2050: Änderungen der Jahresmi Jahresmit-<br />

Jahresmi<br />

t<br />

Quelle: Quelle: [BioConsult [BioConsult 2010b] 2010b] 18<br />

telwerte telwerte der der Klimaparameter Klimaparameter für für das das Emissionsszenario Emissionsszenario A1B A1B aus aus dem<br />

dem<br />

Regionalmodell Regionalmodell WETTREG<br />

WETTREG<br />

16 Statistisches Modell der Firma Climate & Environment Consulting GmbH in Potsdam (CEC):<br />

http://www.cecpotsdam.de/Produkte/Klima/WettReg/wettreg.html; siehe hierzu [BioConsult 2010b].<br />

17 Der Zukunftszeitraum für die WETTREG-Datenauswertung ist abweichend 2041 bis 2070; siehe hierzu [BioConsult<br />

2010b].<br />

18 Alle Werte für die Periode 2041-2070 im Vergleich mit der Periode 1971-2000 und für die MPR HB-OL<br />

(die WETTREG-Ergebnisse fließen nicht in die Spannweiten der Jahresmittelwertänderungen ein). [BioCon-<br />

sult 2010b]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!