22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Anlagen mit mengenmäßig und zeitlich großer Speicherkapazität wäre für die<br />

Stromversorgung ein großer Schritt zur Senkung der potenziellen Auswirkun-<br />

gen und der Vulnerabilität, sowohl auf der strukturellen als auch auf der klima-<br />

wandelbezogenen Ebene.<br />

- Das Stromversorgungssystem ist mit der erzwungenen Gleichzeitigkeit von Er-<br />

zeugung und Verbrauch, mit den vielfältigen technischen Möglichkeiten zur Er-<br />

zeugung von Strom aus erneuerbaren <strong>Energie</strong>n (insbesondere aus zeitlich vola-<br />

tilen Quellen), mit der starken Bedeutung des in der Erzeugung eingesetzten<br />

<strong>Energie</strong>trägermixes und mit den vielfältigen politischen Vorgaben viel komple-<br />

xer und damit auch viel verletzlicher als das Gasversorgungssystem. Gleichzei-<br />

tig fehlt aber ein entsprechender politischer und rechtlicher Rahmen, um even-<br />

tuell notwendige nicht-ökonomische Steuerungsmaßnahmen vornehmen zu<br />

können, wie in der vorstehenden Darstellung der WSK Biomasse und Strom<br />

ausgeführt.<br />

5.6.3 5.6.3 Fazit<br />

Fazit<br />

Zusammenfassend kann man feststellen, dass die <strong>Energie</strong>wirtschaft der MPR HB-OL<br />

aufgrund des Klimawandels einer geringen bis mittleren Vulnerabilität ausgesetzt ist,<br />

wobei bei dieser Bewertung die sozio-ökonomischen Aspekte im Vordergrund stehen<br />

und die technischen Aspekte allenfalls indirekte Auswirkungen haben. Gleichzeitig<br />

wird die strukturelle Vulnerabilität der <strong>Energie</strong>wirtschaft in der MPR HB-OL als stärker<br />

eingeschätzt als die klimawandelbezogene Vulnerabilität. Mit anderen Worten: In der<br />

<strong>Energie</strong>wirtschaft der Region bestehen bezüglich der Aufrechterhaltung der System-<br />

dienstleistungsfunktionen mehr Risiken aufgrund der komplexen Struktur als aufgrund<br />

des kommenden Klimawandels. Diese Einschätzung beruht auf einer sehr breiten Ana-<br />

lyse der Wertschöpfungsketten von acht verschiedenen energiewirtschaftlichen Wirt-<br />

schaftszweigen, die angesichts der Fülle relevanter Einflussfaktoren allerdings nicht in<br />

die Tiefe gehen und z. B. auch keine quantitativen Beziehungen zwischen bestimmten<br />

Sensitivitäten und Vulnerabilitäten abschätzen konnte. Das ist auch der inhaltliche<br />

Grund dafür, dass eine ursprüngliche angedachte Analyse von zwei verschiedenen<br />

energiewirtschaftlichen Szenarien und ihrer klimawandelbedingten Vulnerabilität nicht<br />

durchgeführt wurde.<br />

Die hier festgestellte geringe bis mittlere Vulnerabilität der <strong>Energie</strong>wirtschaft zeigt,<br />

dass die <strong>Energie</strong>versorgung der Wirtschaft und der Haushalte in der MPR HB-OL gewis-<br />

sen Risiken ausgesetzt ist, von denen sich allerdings nur ein Teil auf den globalen und<br />

den regionalen Klimawandel und seine direkten und indirekten Auswirkungen zurück-<br />

führen lässt. Diese Risiken müssen von der Gesellschaft und von den betroffenen Ak-<br />

teuren aber nicht einfach hingenommen werden, sondern aus der hier vorgelegten<br />

umfangreichen Analyse der Zusammenhänge lassen sich Handlungsempfehlungen ab-<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!