22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Substitutionsmöglichkeiten<br />

Substitutionsmöglichkeiten ergeben sich im Hinblick auf den Einsatz von Kohle als<br />

Kraftwerkskohle lediglich durch den Einsatz von Kohle anderer Qualität. Im Hinblick<br />

auf seine Qualitätsparameter ist Kohle eine heterogene <strong>Energie</strong>quelle. Als eine natürli-<br />

che Ressource weist Kohle je nach Lagerort ganz unterschiedliche Eigenschaften auf,<br />

z.B. bezüglich des Brennwertes (<strong>Energie</strong>gehalt pro Tonne), der chemischen Zusammen-<br />

setzung, der potentiellen Schadstoffemissionen oder auch der bei der Verbrennung im<br />

Kraftwerk entstehenden Aschemengen. Die verschiedenen Einsatzbereiche der Stein-<br />

kohle erfordern unterschiedliche Qualitätseigenschaften. Gemäß [Ritschel und Schiffer<br />

2007] ist der dominierende Qualitätsparameter importierter Kesselkohlen für den Ein-<br />

satz in Kraftwerken aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ein möglichst hoher Heizwert<br />

(Hu > 6.000 Kcal/kg). Andere Qualitätsanforderungen werden an Kesselkohlen gestellt,<br />

die im industriellen Bereich hauptsächlich zur Erzeugung von Dampf und Prozesswär-<br />

me eingesetzt werden. 33 Dementsprechend müssen besonders gewünschte Eigen-<br />

schaften mit höheren Preisen bezahlt werden. Als Beispiel sei die Verwendung von<br />

Kohle mit einem besonders niedrigen Aschegehalt in der Winterzeit genannt, wenn die<br />

Verwertbarkeit der Asche im Straßenbau eingeschränkt ist. Der Einfluss der Kohlequa-<br />

lität (z.B. durch die Verfügbarkeit von Kohle nach Qualitätsparametern) auf die Vulne-<br />

rabilität der <strong>Energie</strong>versorgung ist auf dem in dieser Studie möglichen Untersuchungs-<br />

niveau nicht zu beurteilen, so dass diesbezüglich für die Sensitivität der Versorgung<br />

der MPR HB-OL mit Steinkohle als Primärenergie keine Einschätzung erfolgt.<br />

Entwicklung weltweites Angebot an Kohle<br />

Die regelmäßige und preislich wettbewerbsfähige Kohleversorgung der drei großen<br />

Stromerzeuger der MPR HB-OL hängt neben dem fristgerechten Transport von Stein-<br />

kohle in die MPR HB-OL und den Witterungsbedingungen in der MPR HB-OL von dem<br />

weltweiten Angebot an Kohle (ggf. der gewünschten Qualität) ab. Nach [Ritschel und<br />

Schiffer 2007] gehen alle maßgeblichen Prognosen von einer fortgesetzten Zunahme<br />

von Steinkohleproduktion und Welthandel aus. 34<br />

„Nach Langfristprognosen der IEA (Paris) und EIA (Washington) soll der Welthan-<br />

del bis 2030 weiter steigen, aber langsamer als in den vergangenen Jahren. … So<br />

sieht die IEA langfristig 3 % als jährliche Wachstumsrate, EIA sogar nur 1,5 %. Die<br />

jüngere Vergangenheit hat jedoch immer wieder die Prognosen übertroffen. …<br />

Der asiatische Raum besitzt bei Verbrauch und Produktion ungebrochen die<br />

33 Weiterführende Informationen zu den Qualitätsanforderungen von Steinkohle differenziert nach Einsatz-<br />

bereichen finden sich bei [Ritschel und Schiffer 2007, S. 11ff.]<br />

34 Allerdings mit unterschiedlichen Entwicklungen für die Verbrauchssektoren sowie Weltregionen (vgl.<br />

hierzu [Ritschel und Schiffer 2007]).<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!