22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Abbildung<br />

Abbildung Abbildung 5-14 14 14: 14 Weg Weg Weg zu zu einem einem liquiden liquiden Gasmarkt<br />

Gasmarkt<br />

Quelle: Quelle: [Verweyen [Verweyen [Verweyen 2008] 2008]; 2008] ; ;<br />

Import von LNG Gas in die MPR HB-OL<br />

Um eine preislich wettbewerbsfähige Gasversorgung sicherzustellen besteht für die<br />

Gasversorger der MPR HB-OL die Option, ihre Bezugsquellen und Transportwege für<br />

den Gasimport in die MPR HB-OL weiter zu diversifizieren. Wie bereits zu Beginn der<br />

VA Gas Primärenergie dargestellt, bietet der Bezug von LNG die Möglichkeit, die Be-<br />

zugsquellen von importiertem Erdgas in die MPR HB-OL zu diversifizieren und die Ab-<br />

hängigkeit von festgelegten Fördergebieten, die bei dem Import über Pipelines gege-<br />

ben ist, zu reduzieren. In Deutschland gibt es derzeit keinen LNG-Terminal, jedoch<br />

bietet die MPR HB-OL gute Voraussetzungen, um das multinationale LNG-Angebot für<br />

den deutschen Markt zu erschließen, da Wilhelmshaven als Tiefwasserhafen von den<br />

größten LNG-Tankern angefahren werden könnte und neben dem Zugang zum deut-<br />

schen Erdgasverbundsystem auch die Nähe zu den Untertagespeichern der Region<br />

aufweist. [Metropolregion Bremen-Oldenburg e.V. 2007b] Auf der Importseite könnte<br />

der Bau eines deutschen Anlandeterminals für LNG in Wilhelmshaven in der MPR HB-OL<br />

daher zu einer Wettbewerbsbelebung führen.<br />

Aufgrund der gegebenen Standortvorteile von Wilhelmshaven hat sich E.ON Ruhrgas<br />

als Hauptgesellschafter der Essener Deutsche Flüssigerdgas Terminal Gesellschaft<br />

(DFTG) frühzeitig einen Standort in Wilhelmshaven für den Bau eines LNG-Terminals<br />

und einer Verflüssigungsanlage gesichert. „Geplant ist die Errichtung eines Schiffsanle-<br />

gers für LNG-Tanker von 125.000 bis zu 215.000m³ und der Bau von zwei LNG-Tanks<br />

mit je 160.000m³ Tankraum, die als Zwischenpuffer zwischen Schiffsentladungen die-<br />

nen. Die Tanks stehen daher nur begrenzt zu Speicherzwecken zur Verfügung.“ [DFTG<br />

2007] Als Vorteil des Standortes werden nach [DFTG 2007] erachtet, dass der LNG-<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!