22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

erfolgt zudem außerhalb des Auftrags des BEI eine ergänzende Betrachtung auf der<br />

Mikro-Ebene in Kooperation mit den Praxispartnern des <strong>Energie</strong>sektors im Projekt<br />

Nordwest 2050.<br />

Methodisch erfolgt die WSKA als Kombination aus Dokumentenanalyse, Input-Output-<br />

Analyse und Expertenbefragungen. Im Fall der Wertschöpfungsstufen <strong>Energie</strong>erzeu-<br />

gung und -verteilung wird das <strong>Bremer</strong> <strong>Energie</strong> <strong>Institut</strong> auf Analysen aus bereits durch-<br />

geführten Forschungsvorhaben zurückgreifen, wobei für einige Teilaspekte, z. B. die<br />

vorgelagerten Prozesse im Ausland, Aktualisierungen oder Ergänzungen erforderlich<br />

sind. Aufgrund der zeitlichen Restriktionen erfolgt jedoch keine aufwändige Datenre-<br />

cherche oder Datenberechnung. Vielmehr besteht die Zielsetzung der WSKA des BEI<br />

darin, die jeweils relevanten gesellschaftlichen Strukturen und Aktivitäten der ausge-<br />

wählten Wertschöpfungsketten anhand verfügbarer Daten aufzuzeigen.<br />

4.2 WSKA WSKA im Untersuchungsschwerpunkt 1:<br />

Le Leitungsgebundene Le<br />

tungsgebundene <strong>Energie</strong>versorgung <strong>Energie</strong>versorgung <strong>Energie</strong>versorgung mit mit<br />

mit<br />

Strom, Strom, Gas Gas und und Fer Fernwärme Fer Fer wärme wärme in in der MPR HB HB-OL HB<br />

OL<br />

4.2.1 4.2.1 WSKA WSKA St Strom St rom<br />

Die Wertschöpfungskette Strom umfasst den gesamten Wertschöpfungsprozess von<br />

der Beschaffung der Rohstoffe (= Primärenergieträger) über die Erzeugung in Kraft-<br />

werken, den Transport bzw. die Verteilung des Stroms über Leitungsnetze unter-<br />

schiedlicher Spannungsebenen, über den Handel bis hin zur Anwendung beim<br />

Verbraucher, wo die Umwandlung des Stroms in Nutzenergie wie z.B. Beleuchtung oder<br />

Kälte geschieht. Wie Abbildung 4-1 verdeutlicht, wird sich die WSKA Strom auf die<br />

Wertschöpfungsstufen <strong>Energie</strong>erzeugung und <strong>Energie</strong>verteilung konzentrieren. Zur<br />

besseren Einordnung der nachfolgenden Analyse in den Gesamtzusammenhang wird<br />

im Anhang ein tabellarischer und unkommentierter Überblick über die Akteure und<br />

Strukturen der vollständigen Wertschöpfungskette Strom gegeben.<br />

Abbildung Abbildung 4-1: : Untersuchungsschwerpunkte Untersuchungsschwerpunkte der der WSKA WSKA Strom<br />

Strom<br />

Roh Roh- Roh Roh- Roh und<br />

und<br />

und<br />

Brennstoffversorgung<br />

Brennstoffversorgung<br />

Leitungsgebundene Leitungsgebundene <strong>Energie</strong>versorgung <strong>Energie</strong>versorgung mit<br />

mit<br />

Strom<br />

Strom<br />

Logistik/Transport Logistik/Transport <strong>Energie</strong>erzeugung <strong>Energie</strong>erzeugung <strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

- Akteure<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

- Strukturen<br />

Strukturen<br />

Strukturen<br />

- Akteure<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

- Strukturen<br />

Strukturen<br />

Strukturen<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

-anwendung<br />

anwendung<br />

anwendung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!