22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht<br />

Übersicht<br />

52<br />

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

Tabelle Tabelle 3-8: : : Stärke Stärke der der Auswirkungen Auswirkungen verschiedener verschiedener Klimaparameter Klimaparameter auf auf die die Wer Wert- Wer t<br />

schöpfungsstufe schöpfungsstufe Energi <strong>Energie</strong>verteilung<br />

Energi everteilung<br />

Temperatur Niederschlag/<br />

Abfluss<br />

Wind Meer /<br />

Gezeiten<br />

Extremwetter-<br />

ereignisse<br />

Freileitungen XXX XXX XXX XXX<br />

Erdkabel XXX XXX XXX<br />

Masten, Umspannanlagen<br />

XXX XXX XXX XXX<br />

Transformatoren XXX X XXX XXX<br />

Fernwärmenetz XXX<br />

Auswirkungen: XXX stark, XX mittel, X schwach; „leer“ = nicht relevant<br />

3.3.1.4. <strong>Energie</strong>nachfrage/-anwendung<br />

Kühlungsbedarf Kühlungsbedarf im im im Sommer<br />

Sommer<br />

Gemäß [IOW 2009b] sind innerhalb der Wertschöpfungsstufe <strong>Energie</strong>nachfrage/-<br />

anwendung sowohl in der Gesamtnachfrage nach <strong>Energie</strong> als auch im Verbrauchsmus-<br />

ter Veränderungen bei Privathaushalten sowie bei Industriekunden zu erwarten. Es wird<br />

prognostiziert, dass Temperaturzunahmen und häufiger auftretende Hitzewellen im<br />

Sommer einen höheren Kühlungs- und somit Elektrizitätsbedarf bei Haushalten und<br />

Unternehmen hervorrufen werden. Nach [BMU 2008b] könnte ein höherer Elektrizitäts-<br />

bedarf zur Kühlung besonders in Zeiten mit eingeschränkter Produktionsmöglichkeit<br />

entstehen, da Hitzeperioden - wie bereits im Abschnitt <strong>Energie</strong>erzeugung beschrieben<br />

- mit einer Einschränkung des Kühlwasserangebots und einer Abnahme des Wirkungs-<br />

grades einhergehen.<br />

Wärmebedarf Wärmebedarf im im Winter<br />

Winter<br />

Im Winter erwarten [DBR 2007] hingegen aufgrund einer allgemeinen Temperaturzu-<br />

nahme eine geringere Nachfrage nach Wärmeenergie.<br />

Lastkurve Lastkurve im im Tagesverlauf<br />

Tagesverlauf<br />

Zusammenfassend kann die sich verändernde Nachfragestruktur innerhalb der Wert-<br />

schöpfungsstufe <strong>Energie</strong>nachfrage/-anwendung durch eine „Mediterranisierung des<br />

Lebensstils“ beschrieben werden, die nach [Kuckshinrichs et al. 2008] mit einer Ver-<br />

schiebung der Lastkurve im Tagesverlauf verbunden ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!