22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

Gasverbrauch Gasverbrauch (PE) (PE) in in der der MPR MPR HB HB-OL HB OL<br />

An dieser Stelle sollen quantitative Aussagen zum Verhältnis von Gasimpor-<br />

ten/Gasförderung und Gasbedarf in der MPR HB-OL aus dem Enerlog-Projekt<br />

eingefügt werden, die den Autoren am 14. Juli 2010 noch nicht vorliegen.<br />

Eine sehr grobe Abschätzung des Gasverbrauchs (PE) in der MPR HB-OL wird in der<br />

nachfolgenden Tabelle 4-14 vorgenommen. Während die Werte für das Land Bremen<br />

der <strong>Energie</strong>bilanz für 2006 entnommen werden können, wird für den niedersächsi-<br />

schen Teil der MPR der Gasverbrauch anhand der Einwohnerzahl und anhand des<br />

durchschnittlichen Gasverbrauchs je Einwohner im Land Niedersachsen für 2006 ge-<br />

schätzt. Als Ergebnis erhält man einen Gasverbrauch (PE) in Höhe von rund<br />

32.000 GWh.<br />

Tabelle Tabelle 4-14 14 14: 14 : Geschätzter Geschätzter Gasverbrauch Gasverbrauch (PE) (PE) in in der der MPR MPR HB HB-OL HB OL 2006<br />

Region Einwohner<br />

Gasverbrauch PE<br />

pro Einwohner<br />

(in kWh)<br />

Gasverbrauch<br />

Primärenergie<br />

(in GWh)<br />

Niedersachsen 7.996.942 13.340 106.682<br />

NI-Anteil MPR HB-OL 1.718.007 13.340 22.919<br />

Bremen 664.258 13.617 9.045<br />

MPR HB-OL 2.382.265 13.417 31.964<br />

Que Quelle: Que le: le: Eigene Eigene Berechnungen Berechnungen auf auf Basis Basis [Metropolregion [Metropolregion Bremen Bremen-Oldenburg Bremen<br />

Oldenburg e.V. e.V. 2007a],<br />

[<strong>Energie</strong>bilanzen [<strong>Energie</strong>bilanzen BBremen<br />

B remen 2006] 2006] und und [Niedersächsische [Niedersächsische <strong>Energie</strong> <strong>Energie</strong>- <strong>Energie</strong><br />

und CO CO2-Bilanzen CO<br />

Bilanzen 2006]<br />

An dieser Stelle könnten quantitative Aussagen zur Struktur des Gaseinsatzes in<br />

der MPR HB-OL aus dem Enerlog-Projekt eingefügt werden. Eine Differenzie-<br />

rung nach Wirtschaftszweigen und anderen Verbrauchssektoren wäre wün-<br />

schenswert.<br />

Herkunft Herkunft des des Gases<br />

Gases<br />

Das Erdgasaufkommen betrug in Deutschland im Jahr 2008 gut 1.120 Mrd. kWh, wobei<br />

der relative Anteil der inländischen Förderung am Gesamterdgasverbrauch in den ver-<br />

gangenen zwei Dekaden kontinuierlich abgenommen hat. Gemäß [DESTATIS 2009]<br />

wurden 1991 anteilsmäßig noch 22 % des deutschen Gesamterdgasverbrauchs im In-<br />

land gefördert. 2008 betrug der Anteil nur noch 14 % (siehe Abbildung 4-15). Hin-<br />

sichtlich der deutschen Erdgasimporte stellte Russland nach [AGEB 2009] mit einem<br />

Anteil am Erdgasaufkommen von 37 % im Jahr 2008 das wichtigste Lieferland dar,<br />

während 26 % des Erdgasaufkommens aus Norwegen und 19 % aus den Niederlanden<br />

importiert wurden. Die restlichen 4 % wurden aus Dänemark, Großbritannien und an-<br />

deren Ländern bezogen. Nach [LBEG 2009] nahm die Bedeutung der Niederlande für<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!