22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

geringere Wärmebedarf eine sinkende Stromnachfrage bedingen. Jedoch gehen die<br />

Bearbeiter davon aus, dass ein solcher Nachfragerückgang aufgrund einer angenom-<br />

menen geringen Verbreitung von Elektroheizungen in der MPR HB-OL vergleichsweise<br />

gering ausfallen wird (vgl. VA Fernwärme Abschnitt 5.2.3).<br />

Eine spürbare saisonale Veränderung der Stromnachfrage aufgrund einer Mediterani-<br />

sierung des Lebensstils (vgl. VA dezentrales Lastmanagement Abschnitt 5.4.2) in der<br />

MPR HB-OL wird daher als sehr wahrscheinlich erachtet, ohne dass diese Nachfrage-<br />

veränderung näher quantifiziert werden kann. Die Sensitivität der Stromerzeugung und<br />

–verteilung in der MPR HB-OL gegenüber einer klimawandelbedingten saisonalen Ver-<br />

änderung der Stromnachfrage wird daher kurzfristig als gering, mittel- bis langfristig<br />

jedoch als mittel eingeschätzt.<br />

Effizienzbedingter Rückgang der Stromnachfrage<br />

Die Entwicklung der Stromversorgung in der MPR HB-OL ist insbesondere abhängig<br />

von der Entwicklung der Stromnachfrage in der Region. Über die Struktur der Strom-<br />

nachfrage konnten im Rahmen der WSKA Strom leider keine Aussagen gemacht werden<br />

(vgl. Abschnitt 4.2.1). Durch die Umsetzung der EU-<strong>Energie</strong>effizienzziele könnte zu-<br />

künftig jedoch ein effizienzbedingter Rückgang der Stromnachfrage in allen<br />

Verbrauchssektoren in der MPR HB-OL resultieren.<br />

Die <strong>Energie</strong>- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen (2020) zeigen, dass die<br />

effizienzbedingte Entwicklung der Stromnachfrage vorrangig im Sektor Haushalte und<br />

Gewerbe/Handel/Dienstleistungen zu spürbaren Einsparungen führen wird, während<br />

im Sektor Industrie - und hier wieder besonders in der Stahlindustrie - die mittel- und<br />

langfristig als steigend erwarteten Produktionsmengen mögliche Effizienzsteigerungen<br />

überkompensieren. Für das Land Bremen wurde in [SUBVE 2010] im Referenzszenario<br />

ein Rückgang der Stromnachfrage von 3.400 GWh im Jahr 2005 auf 3.100 GWh im Jahr<br />

2020 geschätzt (ohne Stahlindustrie). Im so genannten Klimaschutzszenario soll die<br />

Stromnachfrage von 3.400 GWh im Jahr 2005 auf rund 2.700 GWh im Jahr 2010 fallen.<br />

Das entspräche einem Rückgang um rund 20% in 15 Jahren. Dabei wurde für den Sek-<br />

tor Industrie im Referenzszenario ein Anstieg um 6%, im Klimaschutzszenario ein<br />

Rückgang um 5% geschätzt, für den Sektor HH+GHD wird im Referenzszenario ein<br />

Rückgang um 15% und im Klimaschutzszenario ein Rückgang um 26% erwartet.<br />

Die Entwicklung der Stromnachfrage in der MPR HB-OL ist jedoch von vielen weiteren<br />

Faktoren abhängig, wie bspw. die Entwicklung der privaten Eigenerzeugung, die de-<br />

mografische Entwicklung, die Entwicklung der Anzahl Singlehaushalte sowie die Nut-<br />

zung elektrischer Großgeräte im Gewerbe- und Haushaltssektor. Vor dem skizzierten<br />

Hintergrund kann daher keine klare Einschätzung der Sensitivität erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!