22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Exposition<br />

Nach [Akamp/Mesterharm 2010] sind hinsichtlich der Betrachtung klimawandelbe-<br />

dingter Störungen nicht nur die unmittelbaren Klimaeinwirkungen auf die Region ein-<br />

zubeziehen, die sich aus den NordWest2050-Klimaszenarien ergeben, sondern auch<br />

die mittelbaren Wirkungen, die sich klimatisch und sozialökonomisch – vermittelt über<br />

die weltweiten Verflechtungen der regionalen Wirtschaftsakteure – für die Region erge-<br />

ben. Den Ausgangspunkt für die VA des BEI bilden daher zum einen die regionalen<br />

Klimaprojektionen, welche von Bioconsult in den Nordwest2050-Klimaszenarien be-<br />

reitgestellt wurden (vgl. dazu Abschnitt 3.3.2), und zum anderen die globalen Klima-<br />

projektionen des IPCC.<br />

Ausgehend von den Klimaprojektionen wird im ersten Arbeitsschritt der VA des BEI die<br />

Exposition der im Rahmen der WSKA ermittelten Prozesse sowie Stoff- und Güterflüsse<br />

untersucht. Gemäß [BioConsult 2010a] beschreibt Exposition „qualitativ und quantitativ<br />

Art und Größe auftretender klimawandelbedingter Störungen und die aus dieser Stö-<br />

rung resultierenden Einwirkungen auf bzw. Belastungen des untersuchten Systems“.<br />

Relevante Aspekte für die Erfassung der Exposition sind nach [Akamp/Mesterharm<br />

2010] z.B. das Ausmaß, die Häufigkeit, die Dauer sowie die räumliche Ausbreitung des<br />

Klimaimpulses. Zur Ermittlung der Exposition werden die Ergebnisse aus der WSKA<br />

sowie aus der Darstellung potenzieller Auswirkungen des Klimawandels auf die ener-<br />

giewirtschaftliche Wertschöpfungskette (vgl. Kapitel 3.3.1) an den regionalen Klima-<br />

szenarien für die MPR HB-OL (vgl. Kapitel 3.3.2) und für die VA von Kohle und Gas als<br />

Primärenergie an den globalen Klimaszenarien gespiegelt. Zielsetzung hierbei ist es,<br />

die regional unspezifischen Ergebnisse der Literaturanalyse zu den potenziellen Aus-<br />

wirkungen des Klimawandels in Kapitel 3.3.1 für die ausgewählten Wertschöpfungsket-<br />

ten in der MPR HB-OL zu konkretisieren.<br />

Da die VA des BEI mit einem sozio-ökonomischen Schwerpunkt erfolgt, werden bei der<br />

Betrachtung der Exposition im Schwerpunkt die sozio-ökonomischen Auswirkungen<br />

des Klimawandels auf die ausgewählten Wertschöpfungsketten analysiert. 27 Insgesamt<br />

ergibt sich daraus ein vierstufiges Analyseraster, mit dem die direkten und indirekten<br />

sowie regionalen und globalen Auswirkungen des Klimawandels in der MPR HB-OL<br />

erfasst werden (vgl. Tabelle 5-1). Ergänzend dazu erfolgt eine Einordnung der Auswir-<br />

kungen des Klimawandels in die Kategorien „temporär“ und „dauerhaft“.<br />

27 Eine Übersicht über potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf die verschiedenen energiewirt-<br />

schaftlichen Wertschöpfungsstufen, die auch technische Aspekte einschließt, wurde bereits in Kapitel<br />

3.3.1 gegeben.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!