22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

204<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

tätsmerkmale zu definierten Zeiten am definierten Ort zum vereinbarten Bezugspreis.<br />

Zur Beurteilung der Vulnerabilität der Versorgung der MPR HB-OL mit Gas als Primär-<br />

energie werden nachfolgend die potenziellen Auswirkungen, die sich aus Exposition<br />

und Sensitivität ergeben, sowie die Anpassungskapazität der Wertschöpfungsstufen<br />

Rohstoffversorgung und Logistik/Transport in Bezug auf Gas betrachtet, um anhand<br />

der Ergebnisse Aussagen über Veränderungen bzw. den Erhalt zentraler Systemdienst-<br />

leistungen des Untersuchungssystems zu treffen.<br />

Zur Ermittlung der Vulnerabilität der MPR HB-OL im Hinblick auf ihre Versorgung mit<br />

Gas als Primärenergie erfolgt jedoch zunächst ein genauerer Blick auf den aktuellen<br />

und zukünftig zu erwartenden Gasbezug der MPR HB-OL. Wie bereits im Kapitel WSKA<br />

Gas Primärenergie dargestellt (vgl. Abschnitt 4.3.2) gibt es diesbezüglich keine öffent-<br />

lichen Statistiken über die Herkunft des in der MPR HB-OL verwendeten Erdgases. Nach<br />

Recherchen der Bearbeiter verteilen EWE AG und swb AG als die beiden größten Gas-<br />

versorger der MPR HB-OL L-Gas an ihre Kunden, welches einerseits aus inländischer<br />

Förderung stammt und andererseits aus den Niederlanden importiert wird. Diese In-<br />

formation erscheint einerseits für die Zukunft von nachrangiger Bedeutung, da im Zuge<br />

der Liberalisierung der europäischen <strong>Energie</strong>märkte die Gültigkeitsdauern der Erdgas-<br />

Lieferverträge sich verringert haben und die Bearbeiter für die Zukunft von einer weite-<br />

ren Verkürzung ausgehen. Auf der anderen Seite stellen der Abschluss langfristiger<br />

Lieferverträge sowie der Aufbau von Beteiligungen an der Gasförderung für die Gasver-<br />

sorger der MPR HB-OL nach wie vor wichtige Strategien der Versorgungssicherheit dar:<br />

Nach Angaben von EWE AG bilden die Niederlande ein „elementares Fundament der<br />

EWE-Gasbezugsstrategie“. [Brinker 2008]<br />

Hinsichtlich des zukünftigen Gasbezugs der MPR HB-OL sind gemäß WSKA Gas Primär-<br />

energie zudem weitere Aspekte zu berücksichtigen. Zum einen ist die Reichweite der<br />

deutschen Erdgasreserven offensichtlich begrenzt und ein Ende der Reserven ist inner-<br />

halb des Untersuchungszeitraums des Projekts Nordwest 2050 absehbar. Daher ist<br />

davon auszugehen, dass die Gasimportabhängigkeit der MPR HB-OL in den kommen-<br />

den Jahrzehnten steigen wird. Zum anderen bestehen die Erdgasvorkommen weltweit<br />

zu 99% aus H-Gas. So ist bspw. in den Niederlanden wie in Deutschland sowohl H-Gas<br />

als auch L-Gas verfügbar, während aus Norwegen und Russland ausschließlich H-Gas<br />

importiert wird. [Verweyen 2008] Aus diesem Grund wird damit gerechnet, dass in den<br />

nächsten 15 bis 20 Jahren in Deutschland H-Gas die L-Gase in den Netzen komplett<br />

ersetzen wird. [GWI 2008]<br />

Vor diesem Hintergrund werden Russland, Norwegen und die Niederlande aus Sicht der<br />

Bearbeiter auch zukünftig zentrale Importländer sowohl für den deutschen Erdgasbe-<br />

zug als auch für den Erdgasbezug der MPR HB-OL darstellen. Während die europäi-<br />

schen Gasreserven jedoch Rückgänge verzeichnen, erhöhen sich die Reserven im Na-<br />

hen Osten und in geringem Umfang in Afrika und Lateinamerika. Daher wird erwartet,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!