22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Die aufgeführten Pressemitteilungen beleuchten zwar nur einen kleinen Ausschnitt des<br />

Einflusses internationaler, europäischer und nationaler Politiken auf die Bioenergie-<br />

und <strong>Energie</strong>pflanzenproduktion in der MPR HB-OL. Sie veranschaulichen aus Sicht der<br />

Bearbeiter jedoch die hohe Sensitivität der Erzeugung von Primärer Biomasse in der<br />

MPR HB-OL für die energetische Nutzung gegenüber diesem Aspekt.<br />

Flächenverfügbarkeit zur Biomasseproduktion: Konflikte in Veredelungsregionen<br />

Die Flächenverfügbarkeit zur Biomasseproduktion wird durch vielfältige Faktoren be-<br />

einflusst. Abbildung 5-17 gibt einen Überblick über die wesentlichen Einflussfaktoren<br />

auf die Flächenverfügbarkeit zur Biomasseproduktion.<br />

Abbildung Abbildung 5-17 17 17: 17 Wesentliche Wesentliche Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf auf die die Flächenverfü<br />

Flächenverfügbarkeit Flächenverfü<br />

Flächenverfügbarkeit<br />

gbarkeit zur zur Bi Bio- Bi o<br />

Quelle: Quelle: [DBFZ [DBFZ 2009]<br />

2009]<br />

masseproduktion<br />

masseproduktion<br />

Sich überschneidende Flächenbedarfe, konkurrierende Flächennutzungsformen sowie<br />

die Eigentumsstruktur stellen aus Sicht der Bearbeiter zentrale Einflussfaktoren für die<br />

Einschränkung der Flächenverfügbarkeit zur Biomasseproduktion dar, die zu Konflikten<br />

bzgl. der Nutzung landwirtschaftlicher Anbauflächen führen können. Einen Eindruck<br />

von der Komplexität konkurrierender Flächenbedarfe in der MPR HB-OL vermitteln die<br />

Ergebnisse der empirischen Erhebungen durch [Pfriem et al. 2010]. Gemäß [Pfriem et al.<br />

2010] wurden im Rahmen der Erhebungen Flächenbedarfe genannt, die sich folgenden<br />

Bereichen zuordnen lassen: „Ernährungswirtschaft, regenerative <strong>Energie</strong>n, Klimaanpas-<br />

sung (hauptsächlich noch zukünftig), Ausgleichsflächen, Verkehrsinfrastruktur, Natur-<br />

schutz, Gewerbe und Industrie, Bauland sowie Erholung/Freizeit/Tourismus.“ Gemäß<br />

[DBFZ 2009] wird in Regionen mit hoher Dichte von Tierhaltungsbetrieben durch die<br />

Ausbringung der Biogasgülle zudem eine Konkurrenz um Flächen zur Ausbringung der<br />

Gülle erwartet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!