22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

3.2.3 3.2.3 Exkurs: Exkurs: Entwicklung Entwicklung der der Strom Strom- Strom und und Wärmeverso<br />

Wärmeversor-<br />

Wärmeverso<br />

rrr<br />

gung gung aus aus erneuerbaren erneuerbaren <strong>Energie</strong>n <strong>Energie</strong>n und und Kraft Kraft-Wärme<br />

Kraft Wärme Wärme- Wärme<br />

Kopplung Kopplung in in der der MPR MPR MPR HB HB-OL HB OL<br />

Zur Ermittlung der zentralen energiewirtschaftlichen Wirtschaftszweige in der MPR HB-<br />

OL erfolgte bisher eine gegenwartsbezogene Betrachtung der <strong>Energie</strong>wirtschaft. Auf-<br />

grund der politischen Zielsetzungen der bremischen und niedersächsischen Landesre-<br />

gierungen ist bis zum Jahr 2050 jedoch mit einem deutlichen Ausbau erneuerbarer<br />

<strong>Energie</strong>träger und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der MPR HB-OL zu rechnen, woraus<br />

sich Chancen und Risiken für die MPR HB-OL ergeben. Die zu erwartenden Entwicklun-<br />

gen in diesen Bereichen werden daher im Rahmen des nachfolgenden Exkurs aufge-<br />

zeigt. Da die politischen Planungen nicht auf Ebene der Metropolregion sondern auf<br />

Ebene der Bundesländer stattfinden, kann für den niedersächsischen Teil der MPR HB-<br />

OL lediglich eine grobe Abschätzung der zu erwartenden Entwicklung vorgenommen<br />

werden.<br />

3.2.3.1. Entwicklung der Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK<br />

Entwicklung Entwicklung im im Bundesland Bundesland Bremen<br />

Bremen<br />

Die Freie Hansestadt Bremen zielte bereits mit ihrem Aktionsprogramm Klimaschutz<br />

2010 darauf ab, die Strom- und Wärmeerzeugung aus KWK im Land Bremen weiter<br />

auszubauen. Gemäß [Freie Hansestadt Bremen 2008] soll der Fokus bezüglich des<br />

Ausbaus der KWK und der Abwärmenutzung in Bremen auf die folgenden Punkte ge-<br />

legt werden:<br />

- weiterer Ausbau der Fernwärmeversorgung aus Heizkraftwerken,<br />

- vermehrte Nutzung von Abwärme aus der Abfallbehandlung zur Strom- und<br />

Wärmeversorgung,<br />

- Optimierung der energetischen Nutzung von Abgasen der Stahlindustrie,<br />

- vermehrter Einsatz der dezentralen KWK im industriell-gewerblichen Sektor so-<br />

wie zur Versorgung von Nahwärmegebieten und größeren Wohngebäuden.<br />

Im Rahmen der <strong>Energie</strong>- und Klimaschutzszenarien für das Land Bremen wurden die<br />

Möglichkeiten für den Ausbau der KWK im Land Bremen weiter abgeschätzt. Wie [SUB-<br />

VE 2010] aufzeigt, existieren im Land Bremen verschiedene Möglichkeiten zur Installa-<br />

tion neuer KWK-Anlagen und zur Steigerung der Kapazität und der Effizienz vorhande-<br />

ner Anlagen. Einen wichtigen Teilbereich dieses Handlungsfeldes stellt gemäß [SUBVE<br />

2010] der Einsatz von Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Nahwärmeversorgung dar. Der<br />

Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa (SUBVE) lässt daher die BHKW-Potenziale<br />

in diesem Teilbereich ermitteln, die möglichst vollständig erschlossen werden sollen.<br />

Hierzu plant der Senator, die Voraussetzungen für die konkrete Umsetzung entspre-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!