22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretischer Rahmen der vulnerabilitätsbezogenen Wertschöpfungskettenanalyse<br />

der Ermittlung und Analyse der Vulnerabilität der untersuchten Wertschöpfungsketten.<br />

Die nachstehende Abbildung zeigt das dreidimensionale Modell der VWSKA nach<br />

[Akamp/Mesterharm 2010] im Überblick.<br />

Abbildung Abbildung 2-1: Schema Schema der der Vulnerabilitätsbezogenen Vulnerabilitätsbezogenen Wertschöpfungskettenanalyse<br />

Wertschöpfungskette<br />

analyse<br />

2.<br />

Exposition Exposition<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Sensitivität<br />

4. 5. 6.<br />

Güter- bzw. Stoffflussebene<br />

Merkmale:<br />

• Einsatzmenge / Nachfrage<br />

• Kosten<br />

• Herkunft und Einsatzort<br />

• Verfügbarkeiten und Substitutionsmöglichkeiten<br />

• Qualität<br />

Quelle: Quelle: [Akamp/Mesterharm [Akamp/Mesterharm [Akamp/Mesterharm 2010]<br />

2010]<br />

Anpassungskapazität<br />

Gemäß [Akamp/Mesterharm 2010] erfolgt die VWSKA nach einem mehrstufigen Vorge-<br />

hen. In einem ersten Schritt sind im Rahmen der VWSKA zunächst Kenntnisse über die<br />

Klimaveränderungen in der MPR HB-OL in ihren grundlegenden Ausprägungen zu ge-<br />

winnen. Vor dem Hintergrund dieser Vorkenntnisse ist das Untersuchungssystem zu<br />

definieren und zu erfassen. Dies erfolgt durch Auswahl der zu untersuchenden WSK.<br />

Im Anschluss daran erfolgt die Ermittlung und Auswertung der notwendigen Informati-<br />

onen zur detaillierten Darstellung und Charakterisierung der Wertschöpfungskette.<br />

Anhand des Verfahrensmodells können die ausgewählten WSK nach<br />

[Akamp/Mesterharm 2010] aus der Sicht eines Unternehmens (Mikro-Ebene), eines<br />

Wirtschaftszweigs bzw. eines Teilsektors (Meso-Ebene) oder eines gesamten Sektors<br />

(Makro-Ebene) betrachtet werden. Die Analyse erfolgt auf der Mikro-Ebene anhand von<br />

konkreten Produkten und Primärquellen, auf der Meso-Ebene anhand von Produktka-<br />

tegorien, aggregierten Daten und vorwiegend Sekundärquellen und auf der Makro-<br />

Ebene durch die Zusammenfassung der untersuchten Produktkategorien aus den Teil-<br />

sektoren. In einem letzten Arbeitsschritt ist die Vulnerabilität der ausgewählten WSK zu<br />

bestimmen. Nach [BioConsult 2010a]<br />

1. bezeichnet Vulnerabilität die Verletzlichkeit eines Systems gegenüber inneren<br />

und äußeren Einwirkungen unter Berücksichtigung des momentanen Anpas-<br />

sungsgrades und seiner Anpassungskapazität,<br />

2. ist Vulnerabilität als Funktion der Exposition (gegenüber einem Störereignis),<br />

der Sensitivität und der Anpassungskapazität definiert: V = f(E,S,Ak),<br />

3.<br />

Kultur / Symbolik<br />

1.<br />

Akteure, Strukturen und Prozesse<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!