22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

ders dann, wenn Erdgas aus Lieferregionen kommt, die noch nicht an das Pipe-<br />

linenetz angebunden sind oder deren Anschluss nicht sinnvoll ist.“<br />

- „Wenn Erdgas über mehr als etwa 3.000 Kilometer transportiert werden soll, ist<br />

der Seetransport von LNG per Schiff unter Umständen günstiger als der Trans-<br />

port im gasförmigen Zustand durch eine Pipeline.“<br />

- „Obwohl die Kosten für LNG in den letzten 20 Jahren um rund 20 Prozent ge-<br />

sunken sind, verlangt diese Technik immer noch beträchtliche Anfangsinvestiti-<br />

onen in Höhe von mehreren Milliarden Dollar, abhängig von Projektgröße, geo-<br />

grafischen Gegebenheiten im Produzenten- und Empfängerland sowie den Auf-<br />

wendungen für den entfernungsabhängigen Seetransport.“<br />

5.3.2.3. Exposition<br />

Anhand der Darstellung der vorigen Abschnitte ist ersichtlich, dass sich globale Aus-<br />

wirkungen auf die Versorgung der MPR HB-OL mit Gas als Primärenergie insbesondere<br />

durch die Importabhängigkeit von Gas in der MPR HB-OL ergeben. Zur Ermittlung der<br />

Vulnerabilität der Versorgung der MPR HB-OL mit Gas als Primärenergie sind daher die<br />

in den vorigen Abschnitten dargestellten globalen klimawandelbedingten Auswirkun-<br />

gen auf die den Gasimport betreffenden Gas-Wertschöpfungsstufen Logistik und<br />

Transport (bzgl. Pipeline-Transport und Schiffstransport) zu berücksichtigen. Bezüg-<br />

lich des inländischen Gasbezugs sind die Empfindlichkeit der Förderung von Gas in der<br />

MPR HB-OL bzw. in Niedersachsen und sein Transport bezüglich regionaler Auswir-<br />

kungen des Klimawandels zu prüfen.<br />

Weitere globale Auswirkungen des Klimawandels auf die Versorgung der MPR HB-OL<br />

mit Gas als Primärenergie ergeben sich aus der weltweiten Veränderungen des Klimas,<br />

die auf Ebene der EU-Gesetzgebung zu einer verschärften Klimaschutz- und <strong>Energie</strong>-<br />

effizienzpolitik geführt hat bzw. führt. Wie bereits in der VA zur Versorgung der MPR<br />

HB-OL mit Kohle als Primärenergie, resultieren daraus u.a.<br />

- ein Ausbau der <strong>Energie</strong>erzeugung auf Basis erneuerbarer <strong>Energie</strong>n,<br />

- der Einsatz von Hocheffizienztechnologien im Bereich der fossilen Stromerzeu-<br />

gung,<br />

- die Festschreibung von Verfahren zur Abscheidung und Speicherung der mit<br />

der Gasverbrennung verbundenen CO2-Emissionen (CCS-Technologien) sowie<br />

- eine Verschärfung der Ziele des CO2-Emissionshandels in der nächsten Han-<br />

delsperiode, die ab 2013 startet,<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!