22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle Tabelle 4-6: : Erdgasspeicher Erdgasspeicher in in der der MPR MPR HB HB-OL HB OL<br />

80<br />

Ort Gesellschaft Speicherart<br />

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

maximal<br />

nutzbares<br />

Arbeitsgas (in<br />

Mio. m³)<br />

maximal.<br />

nutzbares<br />

Arbeitsgas<br />

(in GWh)<br />

Dötlingen<br />

(LK Oldenburg)<br />

ExxonMobil Production<br />

Germany GmbH (EMPG)<br />

Poren 1.600 14.106<br />

Rehden<br />

(LK Diepholz)<br />

Wintershall Holding AG,<br />

WINGAS GmbH & Co. KG<br />

Poren 4.200 37.027<br />

Bremen-Lesum swb Netze GmbH & Co KG Kavernen 68 599<br />

Bremen-Lesum<br />

ExxonMobil Production<br />

Germany GmbH (EMPG)<br />

Kavernen 160 1.411<br />

Huntorf<br />

(LK Wesermarsch)<br />

EWE AG Kavernen 298 2.627<br />

Neuenhuntorf<br />

(LK Wesermarsch)<br />

EWE AG Kavernen 17 150<br />

Gesamt 6.343 55.920<br />

Quelle: Quelle: [LBEG [LBEG 2009]<br />

2009]<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

Wie Tabelle 4-6 zeigt, finden sich unter den Akteuren der Gasspeicherung sowohl gro-<br />

ße international tätige Gasimporteure wie Wingas und ExxonMobil als auch die beiden<br />

großen Regionalversorger EWE AG und swb AG, die entsprechend ihrer unterschiedli-<br />

chen Rollen große Porenspeicher oder kleinere Kavernenspeicher betreiben. Dabei<br />

werden die Speicher heute nicht mehr nur für die Vergleichmäßigung des eigenen Gas-<br />

bezugs genutzt, sondern die Speicherkapazitäten werden an Dritte vermietet. Im Zuge<br />

der Liberalisierung des Gasmarktes sind hier eine neue Dienstleistung und ein Wettbe-<br />

werbsmarkt entstanden, deren rechtlicher Rahmen – Regulierung notwendig oder nicht<br />

– umstritten ist. (ausführlicher s.u.)<br />

4.2.3 4.2.3 WSKA WSKA Fernwärme<br />

Fernwärme<br />

Die Wertschöpfungskettenanalyse der Fernwärme konzentriert sich auf zwei Wert-<br />

schöpfungsstufen, nämlich <strong>Energie</strong>erzeugung (bzw. <strong>Energie</strong>umwandlung) und <strong>Energie</strong>-<br />

verteilung (vgl. Abbildung 4-8) Dabei liegt der Schwerpunkt der hier durchgeführten<br />

Analyse auf den ökonomischen Aspekten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!