22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

- Zudem könnten weltweite Verschiebungen der Plattentektonik aus Sicht der Be-<br />

arbeiter unter Umständen auch Auswirkungen auf die Pipelines in der Nordsee<br />

haben.<br />

Im Hinblick auf die ökonomischen Aspekte ist gemäß der aufgeführten Beispiele in<br />

Abschnitt 3.3.1.2 sowie nach [DBR 2007] durch einen erhöhten Förderaufwand sowie<br />

eine Rohstoffverknappung unter Umständen kurzfristig mit volatileren Brennstoffprei-<br />

sen und langfristig mit einer Erhöhung der Rohstoffpreise zu rechnen. Dabei ist zu<br />

berücksichtigen, dass, auch wenn nur einzelne Regionen von klimawandelbedingten<br />

Auswirkungen betroffen sind, dies bereits Auswirkungen auf die globalen Versor-<br />

gungsmärkte haben kann. [Paskal 2009] Betroffen sind davon sowohl der physische<br />

Gashandel als auch die zur Absicherung der physischen Einkaufspositionen gehandel-<br />

ten Gasderivate. In Folge können sich für den nationalen <strong>Energie</strong>sektor höhere Gasbe-<br />

zugskosten ergeben.<br />

5.3.2.2. Ferntransport von Liquified Natural Gas (LNG)<br />

Wie bereits in der WSKA Gas Primärenergie dargestellt, kann Erdgas auch per Tanker in<br />

verflüssigter Form (Liquefied Natural Gas = LNG) bezogen werden. Für die Überbrü-<br />

ckung großer Seestrecken steht eine ausgereifte Technik zur Verfügung. Beim Fern-<br />

transport von LNG findet eine Verflüssigung des Erdgases an einem geeigneten Küs-<br />

tenort in unmittelbarer Nähe der Verladehäfen statt. Das Flüssigerdgas wird in speziel-<br />

len Tankschiffen zum Zielhafen des Importlandes gebracht. Dort wird es entladen,<br />

wieder in seinen gasförmigen Zustand zurückgeführt und in das Erdgasleitungssystem<br />

eingespeist. [E.ON.com 2010] Als Alternative können auch Schiffe mit an Bord instal-<br />

lierten Anlagen eingesetzt werden. Von diesen Schiffen kann das Gas direkt in das Pi-<br />

pelinenetz eingeleitet werden, ohne dass Verdampfungsungsanlagen und Speicher-<br />

tanks an Land benötigt werden. Bisher sind nur wenige dieser Schiffe im Einsatz; der-<br />

zeit ist je eine Einrichtung im Golf von Mexiko und in Großbritannien einsatzbereit.<br />

Weitere Schiffe sind jedoch in Planung. [E.ON Ruhrgas 2010a]<br />

Die Hauptlieferländer von LNG sind Venezuela, Algerien, Nigeria, Indonesien,<br />

Australien und die Gasländer in Nahost (vor allem Katar). [Agenda 21 2010] Mögliche<br />

LNG-Lieferquellen für Europa sind gemäß Angaben von [E.ON Ruhrgas 2010a]<br />

insbesondere der Nahe Osten sowie West- und Nordafrika, da LNG aus diesen<br />

Erzeugerländern zukünftig als günstige Alternative zum Pipeline-Gas per Schiff zu den<br />

Verbrauchern in Europa transportiert werden kann. Abbildung 5-13 gibt eine Übersicht<br />

über Lieferungen und Importe von Flüssigerdgas (LNG) nach Europa im Jahr 2008 bzw.<br />

2010.<br />

Die einzelnen LNG-Transportketten können im Rahmen dieser Studie nicht näher be-<br />

trachtet werden. Im Hinblick auf den Schiffstransport von LNG nach Europa lassen sich<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!