22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

86<br />

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

4.3 WSKA WSKA im Untersuchungsschwerpunkt 2: :<br />

Versorg Versorgung Versorg ung der MPR HB HB-OL HB<br />

OL mit den fossilen<br />

Brennstoffen Brennstoffen Erdgas Erdgas und und Steinkohle<br />

Steinkohle<br />

4.3.1 4.3.1 WSKA WSKA Kohle Kohle Primärenergie<br />

Primärenergie<br />

Die Wertschöpfungskettenanalyse der Kohle als Primärenergie konzentriert sich auf<br />

zwei Wertschöpfungsstufen, nämlich Rohstoffversorgung und Logistik/Transport (vgl.<br />

Abbildung 4-9). Dabei liegt der Schwerpunkt der hier durchgeführten Analyse auf den<br />

ökonomischen Aspekten, während die technischen Aspekte im Rahmen des Clusters<br />

„Häfen und Logistik“ untersucht werden.<br />

Abbildung Abbildung 4-9: : Schwerpunkte Schwerpunkte der der WSKA WSKA Kohle Kohle Primärenergie<br />

Primärenergie<br />

Versorgung Versorgung mit mit Prim Primärenergie:<br />

Prim Primärenergie:<br />

Prim renergie:<br />

renergie:<br />

Kohle, Kohle, Gas, Gas, Mineral Mineralöl Mineral Mineralöl Mineral<br />

Roh Roh- Roh Roh- Roh Roh Roh Roh und<br />

und<br />

und<br />

Brennstoffversorgung<br />

Brennstoffversorgung<br />

- Akteure<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

- Strukturen<br />

Strukturen<br />

Strukturen<br />

Logistik/Transport Logistik/Transport<br />

Logistik/Transport<br />

Logistik/Transport <strong>Energie</strong>erzeugung <strong>Energie</strong>erzeugung <strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

- Akteure<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

- Strukturen<br />

Strukturen<br />

Strukturen<br />

Kohleverbrauch Kohleverbrauch in in der der MPR MPR HB HB-OL HB OL<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

-anwendung<br />

anwendung<br />

anwendung<br />

In der <strong>Energie</strong>statistik wird beim Primärenergieträger Kohle zwischen Steinkohlen und<br />

Braunkohlen unterschieden, die Steinkohlen werden weiter differenziert nach Kohle (im<br />

engeren Sinne), Koks und Briketts. Während die Kohle überwiegend in Kraftwerken<br />

eingesetzt wird, landet der Koks ausschließlich in der Stahlindustrie; Braunkohlen und<br />

Briketts spielen in der MPR HB-OL keine Rolle. Wegen des energiewirtschaftlichen<br />

Schwerpunkts dieser Studie wird im Folgenden – soweit nicht anders angegeben – die<br />

Wertschöpfungskette der Kohle im engeren Sinne behandelt.<br />

Der geschätzte Kohleverbrauch der MPR HB-OL lag 2006 bei 24,8 Milliarden kWh (TWh),<br />

wovon 56% im Land Bremen und 44% im niedersächsischen Teil der MPR HB-OL statt-<br />

fanden (vgl. Tabelle 4-12).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!