22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erdgasspeichervolumen Erdgasspeichervolumen in in der der MPR MPR HB HB-OL HB OL<br />

78<br />

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

Seit einigen Jahren erfährt die Gasspeicherung in Deutschland, durch die Einrichtung<br />

neuer und durch die Erweiterung bestehender Speicher, einen deutlichen Aufwärts-<br />

trend in Form steigender Investitionen in Erdgasspeicher. Diese Entwicklung erfuhr<br />

nach [LBEG 2009] in 2008 einen besonderen Aufschwung. Gemäß [BGR 2009] ist<br />

Deutschland nach den USA, Russland und der Ukraine die viertgrößte Erdgasspeicher-<br />

nation der Welt.<br />

Abbildung 4-7 gibt eine Übersicht über die Erdgasspeicher in Deutschland. Die derzei-<br />

tig 47 Untertage-Gasspeicher in Deutschland haben eine Aufnahmekapazität in Höhe<br />

von etwa 20 Milliarden Kubikmeter Arbeitsgas. Weitere 19 Speicher sind in Planung<br />

oder im Bau, was nach Fertigstellung für eine Kapazität von ca. 30 Milliarden Kubikme-<br />

ter sorgt. [LBEG 2009] Tabelle 4-5 gibt eine Übersicht über Erdgasspeicher in Deutsch-<br />

land differenziert nach Betrieb und Planung und zeigt wesentliche Daten zu den inlän-<br />

dischen Erdgasspeichern auf.<br />

Tabelle Tabelle 4-5: : Übersicht Übersicht über über über Erdgasspeicher Erdgasspeicher in in in Deutschland<br />

Deutschland<br />

Betrieb/<br />

Planung<br />

Speicherart<br />

maximal<br />

nutzbares<br />

Arbeitsgas<br />

(in Mrd. m³)<br />

maximal.<br />

nutzbares<br />

Arbeitsgas<br />

(in TWh)<br />

Arbeitsgas<br />

nach<br />

Endausbau<br />

(in Mrd. m³)<br />

Arbeitsgas<br />

nach<br />

Endausbau<br />

(in TWh)<br />

in Betrieb Poren 12,5 110,2 13,6 119,9<br />

in Betrieb Kavernen 7,8 68,8 9,0 79,3<br />

in Planung Poren 0,0 0,0 0,1 0,4<br />

in Planung Kavernen 0,0 0,0 7,4 65,2<br />

Gesamt 20,3 179,0 30,1 264,9<br />

Que Quelle: Que le: [LBEG [LBEG 2009]<br />

2009]<br />

In Norddeutschland ist das Vorkommen von Erdgasspeichern relativ hoch, so dass sich<br />

auch innerhalb der MPR HB-OL sechs Speicher befinden. In Tabelle 4-6 findet sich eine<br />

Übersicht über zentrale Daten der Erdgasspeicher in der MPR HB-OL. Das Fassungs-<br />

vermögen der Erdgasspeicher in der MPR HB-OL umfasst gut 6,3 Mrd. Kubikmeter und<br />

beträgt momentan in etwa ein Drittel (31%) des gesamtdeutschen Speichervolumens in<br />

Höhe von 20,3 Mrd. Kubikmeter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!