22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Auswahl der zu untersuchenden Wertschöpfungsketten der <strong>Energie</strong>wirtschaft<br />

- Mit der erwarteten Zunahme der Windgeschwindigkeiten und Sturmintensitäten<br />

in der MPR HB-OL geht eine Veränderung der Lastkurven von (offshore) Wind-<br />

energieanlagen in der Metropolregion einher, die durch zunehmende Spitzen-<br />

lasten zu einem erhöhten Bedarf an Speicher- und Regelenergie führen könnte.<br />

- Ein Anstieg der Jahresmitteltemperatur sowie die Zunahme der Zahl der Som-<br />

mertage und tropischen Nächte in der MPR HB-OL könnte im Sommer zu einem<br />

höheren Kühlbedarf in nachgelagerten Wertschöpfungsstufen führen und die<br />

Leistung von thermischen Kraftwerken in der MPR HB-OL verschlechtern und im<br />

Winter einen sinkenden Wärmebedarf bedingen.<br />

- In Kombination aus diesen Trends sind Veränderungen im Lastmanagement<br />

sowie bei der Elektrizitätsnachfrage/-anwendung zu erwarten, die sich durch<br />

den erwarteten Zubau von offshore Windenergieanlagen in der MPR HB-OL zu-<br />

sätzlich verstärken könnten.<br />

Insgesamt verdeutlichen die aufgeführten Beispiele, dass die zu erwartenden Klimaver-<br />

änderungen in der MPR HB-OL Konsequenzen für die gesamte energiewirtschaftliche<br />

Wertschöpfungskette in der MPR HB-OL haben könnten. In die VWSKA des BEI sollten<br />

daher optimalerweise alle energiewirtschaftlichen Wertschöpfungsstufen einbezogen<br />

werden.<br />

3.4 Untersuchungsschwerpunkte Untersuchungsschwerpunkte Untersuchungsschwerpunkte der der VWSKA<br />

VWSKA<br />

Die abschließende Auswahl derjenigen Zweige der <strong>Energie</strong>wirtschaft, die im Rahmen<br />

der VWSKA des BEI untersucht werden sollen, beruht auf den Erkenntnissen der voran-<br />

gegangenen Kapitel. Auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse wurden insgesamt vier<br />

Untersuchungsschwerpunkte (UP) gebildet. Nachfolgend werden die vier Untersu-<br />

chungsschwerpunkte kurz beschrieben. Eine schematische Übersicht über die gebilde-<br />

ten Untersuchungsschwerpunkte bietet Abbildung 3-10.<br />

Abbildung Abbildung 3-10 10 10: 10 : Übersicht Übersicht über über die die vier vier Untersuchungsschwerpunkte Untersuchungsschwerpunkte der VWSKA<br />

VWSKA<br />

Strom<br />

Strom Strom Strom<br />

Gas Gas Gas Gas<br />

Gas Gas Gas<br />

Fern Fern-/Nahwärme<br />

Fern Fern-/Nahwärme<br />

Fern /Nahwärme<br />

/Nahwärme<br />

/Nahwärme<br />

/Nahwärme<br />

/Nahwärme<br />

Roh Roh- Roh Roh- Roh Roh Roh Roh /Brenn Brenn- Brenn<br />

stoffversorgung<br />

stoffversorgung<br />

Logistik/<br />

Logistik/<br />

Transport<br />

Transport<br />

<strong>Energie</strong>-<br />

<strong>Energie</strong> <strong>Energie</strong> <strong>Energie</strong><br />

erzeugung<br />

erzeugung<br />

UP 2 + 4 UP 1<br />

<strong>Energie</strong>-<br />

<strong>Energie</strong> <strong>Energie</strong> <strong>Energie</strong><br />

verteilung<br />

verteilung<br />

<strong>Energie</strong>nach-<br />

<strong>Energie</strong>nach<br />

frage frage/ frage frage/ frage<br />

-anwendung<br />

anwendung<br />

anwendung<br />

UP 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!