22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Wertschöpfungskettenanalyse<br />

werke sollen ebenfalls durch die ÜNB aufgefangen werden, indem sie zusätzliche<br />

Höchstspannungsleitungen bauen. Die dabei auftretenden Probleme insbesondere in<br />

den Genehmigungsverfahren und zeitlichen Verzögerungen kann man in der MPR HB-<br />

OL konkret anhand der beiden Netzausbau-Vorhaben „Wilhelmshaven - Connefor-<br />

de“ und „Ganderkesee – St. Hülfe“ beobachten. [Netzausbau 2010] Ähnliche Probleme<br />

werden vom Ausbau der Verteilungsnetze bisher nicht gemeldet, was insbesondere<br />

damit zu tun hat, dass hierbei in der Regel Erdkabel eingesetzt werden.<br />

4.2.2 4.2.2 WSKA WSKA Gas<br />

Gas<br />

Die Wertschöpfungskette Gas umfasst den gesamten Wertschöpfungsprozess von der<br />

Beschaffung der Rohstoffe (= Primärenergieträger) über den Transport bzw. die Vertei-<br />

lung des Gases durch Leitungsnetze unterschiedlicher Druckstufen und über den Han-<br />

del bis hin zur Anwendung beim Verbraucher, wo die Umwandlung des Erdgases in<br />

Nutzenergie wie z.B. Raumwärme oder Warmwasser geschieht.<br />

Wie Abbildung 4-3 verdeutlicht, wird sich die WSKA der leitungsgebundenen Gasver-<br />

sorgung auf die Wertschöpfungsstufen der <strong>Energie</strong>speicherung und der <strong>Energie</strong>vertei-<br />

lung konzentrieren.<br />

Abbildung Abbildung 4-3: : Untersuchung<br />

Untersuchungsschwerpunkt Untersuchung schwerpunkt der WSKA WSKA Gas<br />

Roh Roh- Roh Roh- Roh Roh Roh Roh und und und und<br />

und<br />

und<br />

Brennstoffversorgung<br />

Brennstoffversorgung<br />

Leitungsgebundene Leitungsgebundene <strong>Energie</strong>versorgung <strong>Energie</strong>versorgung mit<br />

mit<br />

Gas Gas Gas Gas<br />

Gas Gas Gas<br />

Logistik/Transport Logistik/Transport<br />

Logistik/Transport<br />

Logistik/Transport <strong>Energie</strong>speicherung <strong>Energie</strong>speicherung <strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

<strong>Energie</strong>verteilung<br />

- Akteure<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

- Strukturen<br />

Strukturen<br />

Strukturen<br />

- Akteure<br />

Akteure<br />

Akteure<br />

- Strukturen<br />

Strukturen<br />

Strukturen<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

<strong>Energie</strong>nachfrage/<br />

-anwendung<br />

anwendung<br />

anwendung<br />

Die nachfolgende Analyse der WSK Gas wird dabei zunächst die Wertschöpfungsstufe<br />

<strong>Energie</strong>verteilung beschreiben und anschließend die Wertschöpfungsstufe <strong>Energie</strong>spei-<br />

cherung. Das ist einerseits Ausdruck der höheren Bedeutung der Gasverteilung gegen-<br />

über der Gasspeicherung. Andererseits stellt die Gasspeicherung in gewisser Weise<br />

auch ein Bindeglied zwischen der Gasbeschaffung (Förderung oder Import) und der<br />

Gasverteilung dar und soll deshalb auch zwischen diesen beiden Wertschöpfungsstu-<br />

fen behandelt werden.<br />

Zur besseren Einordnung der nachfolgenden Analyse in den Gesamtzusammenhang<br />

wird im Anhang ein tabellarischer und unkommentierter Überblick über die Akteure<br />

und Strukturen der vollständigen Wertschöpfungskette Gas gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!