22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Tabelle Tabelle 5-33 33 33: 33 : Klimawandelbedingte Klimawandelbedingte Auswirkungen Auswirkungen auf auf ddas<br />

d as dezentrale Lastman Lastmana-<br />

Lastman<br />

a<br />

gement gement in in der MPR HB HB-OL HB<br />

OL<br />

regional regional regional Dauerhafte Dauerhafte Auswirku Auswirkungen<br />

Auswirku gen<br />

direkt direkt direkt<br />

indirekt<br />

indirekt<br />

- Temperaturbedingter Anstieg<br />

des Kühlungsbedarfs und damit<br />

der Elektrizitätsnachfrage<br />

in der MPR HB-OL im Sommer<br />

(-->Dominanz elektrisch betriebener<br />

KKM)<br />

- Temperaturbedingte Veränderung<br />

des Verbraucherverhaltens<br />

(Mediteranisierung des<br />

Lebensstils)<br />

- Dauerhafte Veränderungen der<br />

Nachfragestruktur<br />

- Veränderung der Lastkurven<br />

von offshore Windenergieanlagen<br />

(zunehmende Spitzenlasten)<br />

global global Dauerhafte Dauerhafte Auswirkungen<br />

Auswirkungen<br />

5.4.2.2. Sensitivität<br />

- Globale Veränderungen des<br />

Klimas (bedingen Klimaschutz-<br />

und <strong>Energie</strong>effizienzpolitik)<br />

- Starke Erhöhung der Zahl der<br />

Stromeinspeiser, insbesondere<br />

aus erneuerbaren <strong>Energie</strong>n, auf<br />

den unteren Spannungsebenen,<br />

mit steigender Tendenz<br />

- Umfassende Nutzung dezentraler<br />

KWK-Potenziale<br />

- Ausbau der offshore Windenergienutzung<br />

in Norddeutschland<br />

Kli Klimawandelbezogene<br />

Kli Klimawandelbezogene<br />

mawandelbezogene Betrachtung<br />

Betrachtung<br />

Temperaturbedingte Veränderung der Nachfragestrukturen<br />

Dauerhafte Dauerhafte Dauerhafte Auswirkungen<br />

Auswirkungen<br />

- Verschiebung der Lastkurve im<br />

Tagesverlauf<br />

- Zunehmendes Risiko von Netzinstabilitäten<br />

und –ausfällen<br />

insbesondere durch Überlastung<br />

in Niederspannungsnetzen<br />

- Erhöhter Bedarf an Speicher-<br />

und Regelenergie<br />

- Optimierung des dezentralen<br />

Lastmanagements, um Kraftwerkskapazitäten<br />

besser auszulasten<br />

und Nachfrageschwankungen<br />

aufzufangen<br />

Dauerhafte Dauerhafte Auswirku Auswirkungen<br />

Auswirku ngen<br />

- Zunahme der dezentralen Einspeisung<br />

aus fluktuierenden<br />

erneuerbaren <strong>Energie</strong>n<br />

- Aufbau eines umfassenden<br />

Netz- und <strong>Energie</strong>managements<br />

zur Sicherstellung der<br />

Stromqualität in den Verteilungsnetzen<br />

- Technische Entwicklung zum<br />

Smart Grid<br />

Wie bereits in den VA Kälteanwendungen und Fernwärme beschrieben (vgl. Abschnitt<br />

5.4.1 und 5.2.3), ist in der MPR HB-OL gemäß regionaler Klimaprojektionen mit einem<br />

Anstieg der Jahresmitteltemperatur sowie einer Zunahme der Zahl der Sommertage<br />

und tropischen Nächte in der MPR HB-OL zu rechnen, mit entsprechenden Auswirkun-<br />

gen für das dezentrale Lastmanagement in der Metropolregion (--> Veränderung der<br />

241

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!