22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2.2.2. Sensitivität<br />

Klimawandelbezogene Klimawandelbezogene Betrachtung<br />

Betrachtung<br />

Betrachtung<br />

Temperaturbedingter Rückgang der Gasnachfrage<br />

156<br />

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Der vorrangige Einsatz von Erdgas für die Erzeugung von Raumwärme hat zur Folge,<br />

dass die Gasnachfrage in der MPR HB-OL durch eine allgemeine Temperaturzunahme<br />

im Winter und dem damit verbundenen geringeren Wärmebedarf sinken könnte. Wie<br />

bereits in der VA Fernwärme beschrieben, ist gemäß regionaler Klimaprojektionen für<br />

die MPR HB-OL ersichtlich, dass sich die Jahresmitteltemperatur in der MPR HB-OL bis<br />

zum Jahr 2050 erhöhen wird und im Herbst und Winter mit einem Temperaturanstieg<br />

und einer Verlängerung der frostfreien Zeit zu rechnen ist (vgl. VA Fernwärme Ab-<br />

schnitt 5.2.3). Ein spürbarer temperaturbedingter Rückgang der Gasnachfrage in der<br />

MPR HB-OL wird daher als sehr wahrscheinlich erachtet, ohne dass dieser Nachfrage-<br />

rückgang näher quantifiziert werden kann. Die klimawandelbezogene Sensitivität der<br />

Gasspeicherung und -verteilung in der MPR HB-OL gegenüber diesem Aspekt wird da-<br />

her kurzfristig als gering, mittel- bis langfristig jedoch als mittel eingeschätzt.<br />

Effizienzbedingter Rückgang der Gasnachfrage<br />

Die Entwicklung der Gasversorgung ist nicht nur von der Beschaffungsseite abhängig,<br />

die in der VA Gas Primärenergie behandelt wird, sondern auch von der Nachfrageseite.<br />

Durch die Umsetzung der EU-<strong>Energie</strong>effizienzziele könnte zukünftig ein effizienzbe-<br />

dingter Rückgang der Gasnachfrage in der MPR HB-OL resultieren. Das <strong>Energie</strong>- und<br />

Klimaschutzszenarien für das Land Bremen (2020) zeigt, dass die effizienzbedingte<br />

Entwicklung der Gasnachfrage in der MPR HB-OL letztlich von der energiepolitischen<br />

Steuerung in der MPR abhängt. Für das Land Bremen wurde in [SUBVE 2010] im Refe-<br />

renzszenario eine Zunahme des Erdgasverbrauchs von 4.820 GWh im Jahr 2005 auf<br />

5.507 GWh im Jahr 2020 geschätzt (ebenda, S. A-9). Im so genannten Klimaschutzsze-<br />

nario soll nach einem Anstieg von 4.820 GWh im Jahr 2005 auf 5.283 GWh im Jahr<br />

2010 ein Rückgang auf 4.933 GWh im Jahr 2020 folgen (ebenda, S. A-22).<br />

<strong>Energie</strong>effizienzmaßnahmen in allen Verbrauchssektoren und der Ausbau der Fern-<br />

wärmeversorgung haben somit einen massiven Einfluss darauf, ob der Gasverbrauch<br />

im Land Bremen in den nächsten 10 Jahren nur leicht oder ganz erheblich zunehmen<br />

wird. Inwieweit sich dieser großstädtische Trend auch auf den niedersächsischen Teil<br />

der MPR übertragen lässt, ist unklar. Unterschiedliche demografische Entwicklungen,<br />

die auf dem Land fehlende Konkurrenz durch die Fernwärme, dagegen eine wesentlich<br />

stärkere Konkurrenz durch den Einsatz von Biomasse in der Wärmeerzeugung, größere<br />

beheizbare Wohnflächen in den Häusern und eine aktuell noch stärkere Anteil von Öl-<br />

heizungen sind Einflussfaktoren, die noch genauer untersucht werden müssten. Vor<br />

dem skizzierten Hintergrund wird die klimawandelbezogene Sensitivität der Gasspei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!