22.01.2013 Aufrufe

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

PDF (Bericht) - Bremer Energie Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vulnerabilitätsanalyse<br />

Es gibt allerdings noch einige Aspekte, deren Einordnung in die Vulnerabilitätsanalyse<br />

den Bearbeitern schwer fällt. Diese werden nachfolgend stichpunktartig aufgeführt, um<br />

insgesamt eine möglichst vollständige Darstellung zu erreichen:<br />

- Mittel- bis langfristig werden der Klimawandel und die verstärkte Klimaschutz-<br />

politik einschließlich des Emissionshandels in Deutschland zu einem Rückgang<br />

der Kohleverstromung führen. Davon werden auch die Standorte in der MPR<br />

HB-OL betroffen sein. Senkt das die Vulnerabilität der Kohleversorgung auf der<br />

Primärenergieebene? Oder stellt ein vielleicht massiver Rückgang der zu be-<br />

schaffenden Kohlemengen nicht im Gegenteil eine massive Beeinträchtigung<br />

der Kohleversorgung dar, weil zum Beispiel die Hafenwirtschaft, die Schifffahrt<br />

und weitere Logistikunternehmen Aufträge und Arbeitsplätze verlieren?<br />

- Wenn aufgrund des massiven Ausbaus der offshore Windnutzung in der Nord-<br />

see bei gegebenem Einspeisevorrang Kohlekraftwerke an der Küste immer<br />

häufiger abgeschaltet werden oder nur noch mit verringerter Leistung produ-<br />

zieren dürfen, dann sinkt nicht nur der Kohlebedarf, sondern es gehen in der<br />

MPR HB-OL wirtschaftliche Chancen der regionalen Wertschöpfung verloren.<br />

Die regionale <strong>Energie</strong>wirtschaft verliert Umsatz und Einfluss. Wie ist dies unter<br />

der Perspektive „Vulnerabilität der <strong>Energie</strong>wirtschaft“ einzuordnen?<br />

- Vor dem Hintergrund der „Aufrechterhaltung der Systemdienstleistungen“ in<br />

der Kohleversorgung bedeutet eine Reduzierung der benötigten Kohlemengen,<br />

dass die ausreichende und fristgerechte Versorgung leichter sicher zu stellen<br />

ist. Gilt das in jedem Fall? Oder gibt es eine Untergrenze, bei deren Unter-<br />

schreitung der wirtschaftliche Betrieb einzelner Infrastrukturen wie z.B. Hafen-<br />

umschlagsanlagen nicht mehr möglich ist? (Beispiel: Rückzug des Einzelhan-<br />

dels aus der Fläche)<br />

5.3.2 5.3.2 VA VA Gas Gas Gas Primä Primärenergie<br />

Primä Primä energie<br />

Analog zur WSKA konzentriert sich auch die VA von Gas als Primärenergie auf zwei<br />

Wertschöpfungsstufen, nämlich Rohstoffversorgung und Logistik/Transport (vgl.<br />

Abbildung 4-14). Dabei liegt der Schwerpunkt der hier durchgeführten Analyse auf den<br />

ökonomischen Aspekten. Die technischen Aspekte werden im Rahmen des Clusters<br />

„Häfen und Logistik“ untersucht. Auch die VA von Gas als Primärenergie erfolgt mit<br />

dem Ziel, Aussagen über Veränderungen bzw. den Erhalt zentraler Systemdienstleis-<br />

tung(en) der Versorgung der MPR HB-OL mit Gas als Primärenergie zu treffen. Dazu<br />

sind zunächst die zentralen Systemdienstleistungen des Untersuchungssystems zu<br />

definieren. Diese liegen aus Sicht der Bearbeiter in der fristgerechten Bereitstellung von<br />

Gas im Umfang der vereinbarten Leistung unter Einhaltung der zugesicherten Quali-<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!