23.11.2013 Aufrufe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

564 V. Die Grundung<br />

und dieses darum nicht, weil er in der oben (S. 362) genannten<br />

dreifachen Verstrickung durch das Dberkommene festlag.<br />

Und so kommt es dahin, daB Nietzsche zunachst und noch<br />

langehin nicht aus seinem verborgensten Denkwillen begriffen,<br />

sondern in die gelaufigen Gesichtskreise des herrschenden Denkens<br />

und der Weltanschauungen des 19. Jahrhunderts geriickt<br />

wird, um in der Abhebung gegen sie und also doch mit ihrer<br />

Hilfe sein Eigenes und »Neues« zu finden und nutzbar zu machen.<br />

Doch die Art, wie die Auseinandersetzung mit Nietzsche<br />

seine Auffassung der »Wahrheit« bewaltigt und nicht bewaltigt,<br />

muB zu einem Eckstein der Entscheidung dariiber werden,<br />

ob wir seiner eigentlichen <strong>Philosophie</strong> zu ihrer Zukunft verhelfen<br />

(ohne »Nietzscheaner« zu werden), oder ob wir ihn »historisch«<br />

einordnen.<br />

Am tiefsten scheint Nietzsche in das Wesen der Wahrheit<br />

hinabzufragen, wo er die Frage aufnimmt: »Was bedeutet aller<br />

Wille <strong>zur</strong> W ahrheit?« und wo er das Wissen um diese Frage<br />

als »unser Problem« bezeichnet (VII, 482)3. Seine Losung ist:<br />

Wille <strong>zur</strong> Wahrheit ist Wille zum Schein und dieses notwendig<br />

als ein Wille <strong>zur</strong> Macht, Bestandsicherung des Lebens, und dieser<br />

Wille am hochsten in der Kunst, weshalb diese mehr wert<br />

als die Wahrheit. Aber der Wille <strong>zur</strong> »Wahrheit« ist sonach<br />

zweideutig: er ist als Festmachen Widerwille gegen das Leben<br />

und als Wille zum Schein als Verklarung Erhohung des Lebens.<br />

Was will dieser Wille bei uns, das ist Nietzsches Frage.<br />

Und doch ist auch diese Frage und dieses Wissen um diese<br />

Frage nicht urspriinglich (ganz abgesehen yom Ansatz des<br />

»Lebens« und der Auslegung yom »Sein«). Denn, was Wahrheit<br />

sei, gilt Nietzsche fiir ausgemacht, die Aus]egung, die er<br />

dem Wesen gibt (vgL S. 362 f.), fUr hinreichend gegriindet, um<br />

so gleich die scheinbar scharfere und urspriinglichere Frage<br />

(weil auf»Wille <strong>zur</strong> Macht« bezogen) aufzunehmen.<br />

3 F. Nietzsche, Zur Genealogie der Moral. a. a. 0., S. 482<br />

234. Die Frage nach der Wahrheit (Nietzsche)<br />

565<br />

Doch was ist Wahrheit und vor allem: woher wissen wir,<br />

was Wahrheit ist? Setzt die Frage, was Wahrheit sei, nicht<br />

schon die Wahrheit voraus, und was ist das fiir eine Voraus­<br />

-Setzung, und wie holen wir sie ein?<br />

Wahrheit ist fiir Nietzsche eine Bedingung des Lebens, die<br />

selbst gegen das Leben ist. Sonach bedarf das Leben dieses Wogegen<br />

(was meldet sich hier? der nicht von Grund aus erfahrene<br />

und ins Freie gebrachte und nicht auf Vorstellung und Denken<br />

gegriindete Bezug zum »Seienden« als solchem?).<br />

Aber weil »das Leben« die Wirklichkeit schon ist ill Sinne des<br />

vieldeutigsten Idealismus, der sich dem Positivismus verschrieben<br />

hat, muB im voraus Wahrheit nur als bloBe Bedingung, in<br />

das Leben einbezogen, angesetzt werden. Es bleibt deshalb die<br />

letzte und scheinbar urspriingliche Frage lediglich die nach ihrem»Wert«:<br />

in welchem Sinne, ob herabsetzend, stillstellend,<br />

mitsichernd oder erhohend sie Bedingung des »Lebens« ist.<br />

Wie aber kommt es iiberhaupt zum MaBstab des»Wertes«<br />

fiir das Leben? Fordert dieses selbst Entscheidungen iiber seine<br />

Bedingungen? Welches Leben? Und wenn es solches fordert,<br />

dann ist die Frage, wie die Bedingungen selbst und die Entscheidungen<br />

dariiber zum »Leben« gehoren und was dann<br />

»Leben« heiBt.<br />

Wenn der Wille <strong>zur</strong> Macht das Dber-sich-hinaus-wollen ist<br />

und in dieser Weise Zu-sich-selbst-kommen, dann erweist sich<br />

die Wahrheit, freilich anders verstanden als Nietzsche, als die<br />

Bedingung des Willens <strong>zur</strong> Macht. Das Dber-sich-hinaus, wenn<br />

nicht nur eine zahlenmaBige Steigerung, sondern Eroffnung<br />

und Griindung, verlangt die Offenheit des Zeit-Raums.<br />

So gesehen ist Wahrheit nicht nur als Wille <strong>zur</strong> Wahrheit<br />

eine Bedingung des Lebens, sondern der Grund seiner essentia<br />

als Wille <strong>zur</strong> Macht.<br />

Allerdings zeigt sich hier die ganze Vieldeutigkeit des »Lebens«,<br />

und es bleibt die Frage, ob und wie hier eine Rangordnung<br />

ansetzbar ist etwa in Entsprechung zu Leibnizens Monadenlehre.<br />

-'

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!