23.11.2013 Aufrufe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

396 VI. Die Zu-kiinftigen<br />

250. Die Zukiinftigen<br />

397<br />

in der ganzen Ursprungsfiille genommen werden, die seinem<br />

Bedeuten aus dem Erdenken des <strong>Ereignis</strong>ses geschichtlich zuwachst.<br />

Die Grundstimmung enthalt das Zumutesein, das Gemiit des<br />

Mutes als des gestimmt-wissenden Willens des <strong>Ereignis</strong>ses.<br />

Die Leitstimmungen sind gestimmt und stimmend im Einklang<br />

miteinander.<br />

Die Leitstimmung des Anklangs ist der Schrecken in der sich<br />

enthiillenden Seynsverlassenheit und zugleich die Sdzeu vor<br />

dem anklingenden <strong>Ereignis</strong>. Schrecken und Scheu in einem erst<br />

lassen den Anklang denkerisch vollziehen.<br />

Der urspriingliche Einklang der Leitstimmungen wird erst<br />

durch die Grundstimmung voll angestimmt. In ihr sind die Zukiinftigen,<br />

und als die so gestimmten werden sie vom letzten<br />

Gatt be-stimmt. (Dber Stimmung vgl. Wesentliches in den<br />

Holderlin-Vorlesungen*)<br />

250. Die Zukunftigen<br />

Sie stehen im herrschaftlichen als dem wahrhaften Wissen. Wer<br />

zu diesem Wissen gelangt, liiBt sich nicht errechnen und nicht<br />

erzwingen. Dieses Wissen ist iiberdies nutzlos und hat keinen<br />

»Wert«; es gilt nicht und kann nicht unmittelbar angenommen<br />

werden als Bedingung des gerade ablaufenden Betriebs.<br />

Womit muB das Wissen der wahrhaft Wissenden anheben?<br />

Mit der eigentlichen geschichtlichen Erkenntnis; d. h. dem Wissen<br />

des Bereichs und dem Innestehen (fragenden) in dem Bereich,<br />

aus dem die kiinftige Geschichte sich entscheidet. Diese<br />

geschichtliche Erkenntnis besteht nie in der Feststellung und<br />

* Vorlesung Wintersemester 1934/35 »Hiilderlins Hymnen ,Germanien<<br />

und ,Der Rhein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!