23.11.2013 Aufrufe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) - gesamtausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

460 VIII. Das Seyn<br />

265. Das Er-denken des Seyns<br />

461<br />

im Bezug zum Vielen als dem Auftretenden, Hervorgehenden<br />

(Werdenden) und dem Abtretenden, dem Vergehenden (her­<br />

-wesend und ab-wesend in der Anwesenheit selbst: Anaximander,<br />

Heraklit, Parmenides). Yom anderen Anfang her kann<br />

auch und muB jene unerschiitterte und nie befragte Bestimmung<br />

des Seins (die Einheit) noch ein Fragwiirdiges werden,<br />

und dann weist die Einheit <strong>zur</strong>iick. in die »Zeit« (die abgriindige<br />

Zeit des Zeit-Raums). Dann aber zeigt sich auch, daB mit<br />

dem Vorrang der Anwesenheit (Gegenwart), worin die Einheit<br />

gegriindet ist, sich etwas entschieden hat, daf3 in diesem Selbstverstiindlichsten<br />

die befremdlichste Entscheidung verborgen<br />

liegt; daB dieser Entscheidungscharakter gar <strong>zur</strong> Wesung des<br />

Seyns gehort und den Wink gibt auf die jeweilige Einzigkeit<br />

und urspriinglichste Geschichtlichkeit des Seyns selbst.<br />

Hieraus konnen wir, auch schon bei einem ungefahren Wissen<br />

von der Geschichte des Seyns, entnehmen, daB das Seyn<br />

gerade niemals endgiiltig und deshalb auch nie nur »vorHiufig«<br />

sagbar ist, wie es jene Auslegung (die das Seyn zum Allgemeinsten<br />

und Leersten macht) vortauschen mochte.<br />

DaB das Wesen des Seyns nie endgiiltig sagbar ist, bedeutet<br />

keinen Mangel, im Gegenteil: das nichtendgiiltige VVissen halt<br />

den Abgrund und damit das Wesen des Seyns gerade fest. Dieses<br />

Festhalten des Abgrundes gehort zum Wesen des Da-seins<br />

als der Griindung der Wahrheit des Seyns.<br />

Festhalten des Abgrundes ist zugleich das Einspringen in die<br />

Wesung des Seyns dergestalt, daB dieses selbst seine Wesensmacht<br />

entfaltet als das Er-eignis, als das Zwischen fiir die Notschaft<br />

des Gottes und die Wachterschaft des Menschen.<br />

Das Er-denken des Seyns, die Nennung seines Wesens, ist<br />

nichts anderes als das Wagnis, den Gottern hinaus zu helfen in<br />

das Seyn und dem Menschen bereit zu stellen die Wahrheit des<br />

Wahren.<br />

Mit dieser »Definition« des Denkens durch das, was es<br />

»denkt«, ist die vollige Abkehr von aller »logischen« Auslegung<br />

des Denkens vollwgen. Denn dies ist eines der groBten<br />

Vorurteile der abendliindischen <strong>Philosophie</strong>: das Denken miisse<br />

»logisch«, d. h. im Hinblick auf die Aussage bestimmt werden<br />

(die »psychologische« Erldarung des Denkens ist ja nur ein Anhang<br />

<strong>zur</strong> »logischen« und setzt diese voraus, auch dort, wo sie<br />

meint, die logische ersetzen zu konnen; »psychologisch« steht<br />

hier fiir biologisch-anthropologisch). Eine Kehrseite jenes Vorurteils<br />

aber ist auch nur, wenn man nun bei der Ablehnung<br />

der »logischen« Auslegung des Denkens (d. h. des Bezugs zum<br />

Sein; vgl. »Was ist Metaphysik?«) von der Angst oder besser<br />

Furcht befallen wird, es werde nun die Strenge und der Ernst<br />

des Denkens gefiihrdet und alles dem Gefiihl und seinem »Urteil«<br />

anheimgestellt. Wer sagt denn und wer hat je bewiesen,<br />

daB das logisch gemeinte Denken das »strenge« sei? Das gilt<br />

ja, wenn es iiberhaupt gilt, nur unter der Voraussetzung, daB<br />

die logische Auslegung des Seins die einzig mogliche sein<br />

konne; was aber erst recht ein Vorurteil ist. Vielleicht ist im<br />

Hinblick auf das Wesen des Seyns gerade die »Logik« das am<br />

wenigsten strenge und ernste Verfahren der Wesensbestimmung<br />

und nur ein Schein, der freilich noch tieferen Wesens ist<br />

als der »dialektische Schein«, den Kant im Bereich der moglichen<br />

VergegensUindlichung des Seienden im Ganzen sichtbar<br />

gemacht hat. Die »Logik« selbst ist mit Bezug auf die Wesensgriindung<br />

der Wahrheit des Seyns ein Schein, aber der notwendigste<br />

Schein, den die Geschichte des Seyns bis jetzt kennt.<br />

Das Wesen der »Logik« selbst, die ihre hochste Gestalt in Begels<br />

Metaphysik erreicht hat, liiBt sich erst aus dem anderen<br />

Anfang des Denkens des Seyns begreifen. Die Abgriindigkeit<br />

dieses Denkens liiBt aber auch die sogenannte Strenge des logischen<br />

Scharfsinnes (als Form der Wahrheitsfindung, nicht nur<br />

des Ausdrucks des Gefundenen) als eine ihrer selbst nicht miichtige<br />

Spielerei erscheinen, die ja dann auch in die <strong>Philosophie</strong>gelehrsamkeit<br />

ausarten konnte, in der jedermann mit irgendeinem<br />

Scharfsinn versehen sich umhertreiben kann, ohne jemals<br />

yom Seyn betroffen zu werden und den Sinn der Frage<br />

nach dem Seyn zu ahnen.<br />

-"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!