13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

99Abb. 3: Selbstindizierung und Fremdindizierung6.3.1 Selbstindizierung: Interner vs. externer Dialog Gerade in Beispiel (6.1) fällt auf, dass L2 sehr stark zwischen der Schilderung voninneren Zuständen und Interpretationen des erzählten Geschehens und der Schilderungseiner konkreten Reaktionen gegen<strong>über</strong> den SchülerInnen hin- und herwechselt.Dadurch wird die Episode mit Informationen angereichert, die <strong>über</strong> dietatsächlich beobachtbaren Ereignisse hinausgehen - L2 beschreibt, wie er gedanklich/ 'privat' auf die vergessenen Hausaufgaben reagierte (Z. 0738f.) und stelltdem gegen<strong>über</strong> sein 'öffentliches' 67 Verhalten in Form seiner Reaktionen auf dieSchülerInnen (Z. 0743f.). Hier finden <strong>sich</strong> <strong>als</strong>o interne und externe dialogischeFormen, die <strong>sich</strong> auf die unterschiedlichen RezipientInnen der Äußerungen in dererzählten Situation beziehen: Zum einen L2 <strong>selbst</strong> (nämlich in seinen Gedanken =interner Dialog), und einmal die weiteren ProtagonistInnen in der Erzählung (seineSchülerInnen = externer Dialog). Eine Besonderheit besteht darin, dass nichtnur tatsächliche, real stattgefundene Erlebnisse in Form von Redewiedergabe berichtetwerden können, sondern auch hypothetische oder fiktive dialogische Ereignisseindiziert werden können.67'Öffentlich' meint hier: Für eineN in der erzählten Situation hypothetisch anwesendeN BeobachterInerkennbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!