13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

226trachten sei. Eine solche Kombination aus Gestalttheorie und Gesprächsforschungwurde allerdings in den darauffolgenden Jahren nicht weiter verfolgt - was verwunderlichist, da der gemeinsame phänomenologische Ursprung von Gestalttheorieund ethnomethodologischer Konversationsanalyse eine gewisse Komplementaritätder beiden Ansätze nahelegt. Für eine Nutzbarmachung von gestalttheoretischenAnsätzen auf sprachliche bzw. linguistische Phänomene sprechen ebenfallsUntersuchungen neueren Datums, in denen eine solche Perspektive auf semantischePhänomene eingenommen wird (Kindt 2002). Es erscheint mir lohnenswert,diesen Zusammenhang anhand natürlicher Gespräche weiter zu verfolgen - sowohlin engerer Perspektive in Bezug auf Fragen von Identitätskonstruktion undSelbstdarstellung <strong>als</strong> auch in weiterer Perspektive, in Hinblick auf allgemeineDarstellungspraktiken der SprecherInnen. Hier wäre z.B. zu fragen, ob <strong>sich</strong> weitere<strong>Verfahren</strong> beschreiben lassen, in denen Darstellungsverfahren gestalttheoretischePrinzipien folgen, und ob <strong>sich</strong> Gemeinsamkeiten dieser <strong>Verfahren</strong> aufzeigenlassen.... klinische DiagnostikSpeer (2012) bettet ihre Untersuchungsergebnisse in einen breiteren klinischpsychologischenKontext ein und erwähnt die Möglichkeit, dass der individuelleUmgang mit bzw. die Reaktion auf Komplimente Aufschluss dar<strong>über</strong> geben könnte,ob eine tiefergehende Erkrankung (Depression, Psychosen o.ä.) besteht. Bereitsim Zusammenhang mit Erzählungen von Anfallserkrankungen konnte gezeigtwerden 120 , dass eine gesprächsanalytische Herangehensweise an verschiedeneklinische Gesprächsformen hilfreich dabei sein kann, diagnostische <strong>Verfahren</strong> andie SprecherInnenrealität rückzukoppeln (vgl. z.B. Gülich & Schöndienst 1999,Schöndienst 2001, 2002). Das in dieser Arbeit entwickelte Konzept der Darstellungvon Kontrastivität qua ALTER-EGO-Positionen erscheint auch in diesem Zusammenhanganschlussfähig.... gesprächsanalytisch fundierte KommunikationstrainingsSelbstdarstellung im Sinne einer <strong>über</strong>zeugenden Präsentation der eigenen Fähigkeitenwird vor allem in Settings wie Vorstellungsgesprächen verlangt. Das imRahmen dieser Arbeit entwickelte Konzept von ALTER-EGO-Positionen <strong>als</strong> wesentlichem<strong>Verfahren</strong> zur Her- und Darstellung von Identität erscheint auch imRahmen von gesprächsanalytisch fundierten Kommunikationstrainings anschlussfähig(vgl. z.B. Becker-Mrotzek & Brünner 1992, 2002).120Gemeint ist hier das Projekt Epiling, das Anfang der 2000er Jahre an der Universität Bielefeldstattfand. Für eine ausführlichere Darstellung des Projekts vgl. http://www.unibielefeld.de/lili/forschung/projekte/epiling/(letzter Zugriff 19.05.2012).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!