13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

203der eigenen Person verstanden wurde. Die nicht weiter ausdifferenzierten VertreterInnender Bezirksregierung sind <strong>als</strong>o in diesem Kontext – nämlich dem derpositiven Beurteilung didaktischer Kompetenzen – eine ideale Ressource, mit derL1 eine objektive und aussagekräftige Selbstbewertung narrativ inszenieren kann.Dass zur Bewertung verschiedener Aspekte der eigenen Person jeweils geeigneteALTER ausgewählt werden, wird auch am nächsten Ausschnitt deutlich. Weiterhinwird klar, dass die Deutungshoheit ALTERS nicht zwangsläufig an konkrete institutionellePositionen geknüpft sein muss.Bsp. (9.5) schließt <strong>sich</strong> an eine Sequenz an, in der L1 von seinen Maßstäben inBezug auf Klassenführung, Kommunikation der SchülerInnen untereinander undKursatmosphäre berichtet hatte. Als Beispiel hatte er einen Kurs angeführt, indem der Unterricht L1 zufolge nicht immer leicht gewesen sei, weil zwei Schüler-Innengruppen - die "Feministinnen" und die "männlichen Kurden" - <strong>sich</strong> regelmäßigheftige Wortgefechte und Diskussionen geliefert hatten. L1 hatte weiterhinberichtet, dass <strong>sich</strong> die Streitereien zwischen diesen beiden Gruppen <strong>über</strong> mehrereMonate hinweg zogen, er aber nur selten eingegriffen hatte, weil er den Eindruckhatte, dass eigentlich der gesamte Kurs von den Differenzen zwischen diesen beidenSchülerInnengruppen profitierte. 111 Dass L1s mangelndes Eingreifen in dieAuseinandersetzungen auch <strong>für</strong> einige der Diskutandinnen <strong>selbst</strong> positiv bewertetwurde, kam einige Zeit nach dem besagten Kurs eher zufällig ans Licht: L1 hatteZugriff auf Interviewdaten, in denen eine der "Feministinnen" gerade diesen einenKurs besonders positiv hervorgehoben hatte. 112 Am folgenden Ausschnitt wirderneut deutlich, dass die relative Distanz zwischen EGO und der Evaluation durchALTER eine wichtige SprecherInnen-Ressource <strong>für</strong> die Objektivierung von vermitteltenSelbstbewertungen ist. Weiterhin wird klar, dass die Deutungshoheit AL-TERS in direktem Zusammenhang mit dem Gegenstand des Lobes steht:Bsp. (9.5)0722 L1: (1.0)0723 das wurde dann eben BEsser.0724 <strong>als</strong>o die haben noch hEUte Immer konTAKT- [(--)0725 IN: [mhm?0726 L1: diese; (---) diese; (-)0727 und wir haben auch interviews gemacht wo ich0728 wihItzigerwEIse in dieser ((Forschungsgruppe))? (--)0729 is (.) die jetz=äh da:0730 (.) die (--)0731 die da: leute befOrscht hat[...]0735 IN: [mhm?0736 L1: da ham wir=ä:h- (--)0737 von seiten EIner dieser feminIstinnen: (.)111112Wie die Fremdkategorisierungen der beiden Gruppen schon erahnen lassen, ging es inhaltlichnatürlich vor allem um Genderfragen."((Forschungs))gruppe" bezieht <strong>sich</strong> auf ein weiteres Projekt, das an L1s Schule durchgeführtwurde. Dort wurden u.a. SchülerInneninterviews erhoben, und auf diese konnte L1 zugreifen.Aus Datenschutzgründen wurde der Name der Forschungsgruppe anonymisiert; dieserAnonymisierung sind auch die Auslassungen zuzuordnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!