13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12Bsp. (1.2)0613 L3: ä::h- (-)0614 aber ich merke bei der einen gruppe schon äh:; (--)0615 ((schnalzt)) die lässt <strong>sich</strong> dadrauf EIN? [(-)0616 IN: [mh=hm?0617 L3: die ham gemErkt (.)0618 da IS irgendwas [(.) bei 0619 IN: [0620 L3: [(-) kOmmt aus der prAxis- (.) ja?0621 IN: [Im Gegensatz zu Beispiel (1.1) dient diese Perspektive allerdings nicht der Artikulationvon Be<strong>für</strong>chtungen bzw. der Formulierung einer vor<strong>sich</strong>tig formulierten,negativ behafteten Selbstbewertung, sondern wird verwendet, um einen unterstelltenEindruck einer Lernendengruppe zu formulieren. Das Objekt der Betrachtungenbleibt aber auch hier L3 <strong>selbst</strong>. Ein weiterer Unterschied zum ersten Beispielbesteht darin, dass die eigentliche Bewertung weitaus weniger explizit formuliertwird und dar<strong>über</strong> hinaus einem/einer hypothetischen SprecherIn in den Mund gelegtwird. Auch wenn es <strong>sich</strong> hier <strong>als</strong>o um eine weitere Form von Außenperspektivehandelt, so wird sie ganz anders umgesetzt <strong>als</strong> im ersten Beispiel - sie betonthier en passant einen Vorteil, den L3 aufgrund ihrer Praxisbezogenheit hat. 6Auch im folgenden Beispiel kommt eine Außenperspektive ins Spiel, allerdingsnoch impliziter <strong>als</strong> im vorigen Beispiel:Bsp. (1.3)0144 L2: bIn ohneHIN relativ krItisch gegen<strong>über</strong> meinem eigenen0145 unterricht [(-) (-)0146 IN: [0147 L2: ich das0148 wirklich GUT mache- [(-)0149 IN: [0150 L2: immerhin der unterrichtsauftrag ist verlÄngert worden;0151 [(xxx) SO schlecht kanns AUCH nicht sein? ähm (---)0152 IN: [((lacht)) ja=aL2 reflektiert <strong>über</strong> seinen Unterricht und betont, dass er ohneHIN relativ krItisch(Z. 0144) gegen<strong>über</strong> seinem eigenen Handeln eingestellt sei. Dies begründet ermit einer Un<strong>sich</strong>erheit, die <strong>sich</strong> vor allem auf die Qualität des Unterrichtens richtet.Diese Skepsis wird allerdings im nächsten Schritt entkräftet, indem er darauf6Die drei Lehrenden, deren Interviews ich in dieser Arbeit verwende, sind auf unterschiedlicheWeise im Schnittfeld von Universität und Schule verortet: L1 hat einen beruflichen Hintergrund,der eigentlich auf eine universitäre Laufbahn hinsteuerte, L2 ist zum Zeitpunkt desInterviews noch Lehramtsstudierender, und L3 arbeitet <strong>als</strong> abgeordnete Lehrerin an einerUniversität. Alle drei sind <strong>als</strong>o auf verschiedene Weise Quer- oder SeiteneinsteigerInnen inihre jeweilige Lehrtätigkeit; dies thematisieren alle drei Personen ist an verschiedenen Stellender jeweiligen Interviews.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!