13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67einen Zipfel davon zu erhaschen". Nur anhand der unterschiedlichen Inhalte von Iund ME ist erkennbar, ob es <strong>sich</strong> beim in der Erinnerung rekonstruierten Persönlichkeitsbestandteilum das ME (immer <strong>als</strong> Objekt in der Erfahrung vorhanden)oder das ehem<strong>als</strong> subjektive, nun ebenfalls <strong>als</strong> Objekt vorliegende I handelt. Mitanderen Worten: Identität ist im Bewusstsein stets <strong>als</strong> Objekt repräsentiert, niem<strong>als</strong><strong>als</strong> Subjekt. Das Wechselspiel zwischen verallgemeinertem Anderen bzw.ME und den individuellen Reaktionen des I macht den reflexiven Charakter derIdentität aus (vgl. Mead 1980b, S. 241f.).Individuum und Gesellschaft befinden <strong>sich</strong> demzufolge nicht nur - wie oben ausgeführt- bei der Konstruktion von intersubjektiv geteilten Bedeutungen und derEntstehung von Identität in einem stetigen Austausch, sondern auch in Bezug aufdie Individualität der Person: Einerseits liefert die Gesellschaft den Individuenpermanent Reize, auf die das I, vom ME kontrolliert und kommentiert, reagiert.Die so entstehenden reflektierten Is bilden ein höchst heterogenes, <strong>sich</strong> mitunterwidersprechendes System, welches in seiner Gesamtheit ein Spiegel der sozialenVerortung einer Person ist: Befreundete Personen erwarten andere Reaktionen aufbestimmte Situationen <strong>als</strong> beispielsweise Eltern, und ArbeitskollegInnen sehen diePerson in einem wieder anderen Licht. Diese ME-Einflüsse sind von Person zuPerson unterschiedlich - Kinder wachsen in verschiedenen Gegenden auf, habenEltern mit jeweils individuellen Haltungen, weisen unterschiedliche Bildungswegeauf usw. 48 49 ; nicht zu vergessen das I <strong>als</strong> unbekannte Größe, das <strong>für</strong> 'frischenWind' bei Haltungen und Reaktionen sorgt. Stellt man <strong>sich</strong> die unterschiedlichenME-Einflüsse und die darauf reagierenden I-Haltungen <strong>als</strong> ein Koordinatensystemvor, so hat jede Person ihre eigene, individuelle Position inne:Identität ist <strong>als</strong>o objektiv <strong>als</strong> Ort in einer bestimmten Welt gegeben, kannaber subjektiv nur zusammen mit dieser Welt erworben werden. (Berger &Luckmann 1969, S. 143) 50Dieser 'soziale Fingerabdruck' ist genau so einzigartig wie ein tatsächlicher Fingerabdruck,und wirkt seinerseits in der Erfahrung Dritter <strong>als</strong> ME-Bestandteil aufdas Handeln anderer Personen ein. Mead (1968, S. 106) fasst zusammen:bzw.:Der Einzelne hat eine Identität nur im Bezug zu den Identitäten anderer Mitgliederseiner gesellschaftlichen Gruppe.[...] die Ich-Identität existiert nur in Beziehung zu anderen solchen Identitäten[...]. 51 (Mead 1980c, S. 311)484950Mead unterscheidet in seiner Theorie der Identitätskonstruktion nicht zwischen primärer undsekundärer Sozialisation bzw. konzentriert <strong>sich</strong> nur auf einen ausgewählten Ausschnitt derprimären Sozialisation, nämlich auf die Interaktion des Kindes mit seinen Spielgefährten /Peers. Einen detaillierten Einblick in die identitätskonstruierenden Prozesse in primärer undsekundärer Sozialisation auf Grundlage von Meads Überlegungen bieten Berger & Luckmann1969, S. 139ff.Vgl. dazu auch Schütz' Überlegungen zur "Generalthese der wechselseitigen Perspektiven"bzw. konkret die Idealisierung der "Kongruenz der Relevanzsysteme" (z.B. Schütz & Luckmann2003, S. 99).Zur konkreten Verortung bzw. Positionierung in der Welt durch Sprache s. Kap. 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!