13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1560550 IN: =jaha das glaube ich (.) ja=0551 L1: =JA- (.) dass wir denken (.) die sind (.)0552 [die leute (.) die: (.) die wirklich:=äh (.)0553 IN: [klar0554 L1: da die maßstäbe [setzen (.)0555 IN: [ja=a0556 L1: die (-) die erkennen das [auch AN0557 [ja=a (-)0558 das kann ich mir VORstellen (-) ja=a0559 (2.0)L1 verweist erneut auf den Kurs, den er an anderer Stelle bereits <strong>als</strong> außergewöhnlichgekennzeichnet hatte (vgl. "in doppelter weise nicht qualifiziert", Kap.8.3.1). Eine weitere Besonderheit besteht in der fächer<strong>über</strong>greifenden Konzeptiondes Kurses, der von einem Kollegen L1s <strong>als</strong> literaturwissenschaftlicher Kurs angebotenwird. Der Kollege L1s wird nun vor dem Hintergrund der bisher etablierteneigenen Selbstkategorisierung <strong>als</strong> weiterer Fall eines Querschlägers präsentiert:Auch dieser Kollege entspricht der Kategorie "nicht vom Fach" (denn er is[...] eigentlich linguIST von der ausbildung her; Z. 0533), und auch im Falle desKollegen wird auf die negative Variante der Kategorisierung (hier: negativeFremdetikettierung) zurückgegriffen, um die Fachfremdheit genauer zu erklären:der is auch äh: (-) KEIN literaTURlehrer. (Z. 0536). Inwieweit "kein Lehrer" aufden Kollegen bzw. dessen Berufsausbildung zutrifft, kann nicht festgestellt werden,doch die zumindest teilweise Übereinstimmung mit L1s eigener Berufsbiographiereicht hier aus, um von diesem <strong>als</strong> vergleichbarer Fall angeführt zu werden.Dass diese Fachfremdheit dem Erfolg eines Kurskonzeptes nicht im Wegestehen muss, wird im Fortgang der Erklärung deutlich gemacht: Auch von offiziellerSeite aus (bezirksregierung, Z. 0542) wird das Kurskonzept honoriert (hoheanerkennung, Z. 0541). Warum diese offizielle Anerkennung so wichtig ist, wirdebenfalls erklärt: L1 bezeichnet <strong>sich</strong> und seinen Kollegen metaphorisch <strong>als</strong> sozusagenwilderer in fremden:;- (Z. 0549) und greift dadurch, ähnlich wie beim"Querschläger", eine Redewendung aus dem Jagd-Bereich auf. Auch wenn derTurn nicht beendet wird, so signalisiert der Interviewer durch seine affirmativeReaktion, dass er die Metapher verstanden hat. Trotzdem wird die Bedeutung deroffiziellen Anerkennung noch weiter ausgeführt: L1 beschreibt die VertreterInnender Kategorie "Bezirksregierung" <strong>als</strong> die leute (.) die: (.) die wirklich:=äh (.) dadie maßstäbe setzen (Z. 0552f.), und verweist so - ähnlich wie bei der Episode<strong>über</strong> die Beurteilung durch den Fachreferenten - auf die Expertise der beurteilendenPersonen. Während der Verweis auf den Kollegen <strong>als</strong>o eine weitere Ausprägungvon L1s Selbstkategorisierung liefert, dient der Verweis auf externe Autoritäten<strong>als</strong> Legitimation derselben. 948.3.7 „bleib das original das du bist“ Bis hierhin kann festgehalten werden:-­‐ L1 orientiert <strong>sich</strong> in seiner Selbstkategorisierung an einer bestimmtenChronologie und stellt seine berufliche Entwicklung dem biographischen94Zur Doppelfunktion <strong>als</strong> Selbstlob s. Kap. 9.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!