13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

241und Beispielanalysen. Radolfzell: <strong>Verlag</strong> <strong>für</strong> Gesprächsforschung, S. 215-232.Stenger, Georg (1999). Phänomenologie diesseits von Identität und Differenz.Online verfügbar: http://bidok.uibk.ac.at/library/beh3-99-phaenomen.html,letzter Zugriff: 30.04.2012.Stokoe, Elisabeth (2010). 'I'm not gonna hit a lady': Conversation analysis, membershipcategorization and men's deni<strong>als</strong> of violence towards women. In:Discourse & Society 21(1), S. 59-82.Streeck, Sabine (1996). ‚Was issn’ des eigentlich – Supervision?“. Zur Präferenz<strong>für</strong> Höflichkeit bei der konversationellen Aushandlung eines psychologischenBegriffs in klinischen Interviews. In: Osnabrücker Beiträge zurSprachtheorie OBST, Nr. 52, S. 169-195.Tannen, Deborah (1994). Talking voices. Repetition, dialogue, and imagery inconversational discourse. Cambridge: Cambridge University Press.Telles Ribeiro, Branca (2006). Footing, positioning, voice. Are we talking aboutthe same things? In: De Fina et al. (Hgg.), S. 48-82.Thim-Mabrey, Christiane (2003). Sprachidentität - Identität durch Sprache. EinProblemaufriss aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Nina Janich, ChristianeThim-Mabrey (Hgg.), Sprachidentität. Identität durch Sprache. Tübingen:Narr, S. 1-18.Thüne, Eva-Maria (2008). Redewiedergabe des vielstimmigen Selbst. Hannover:Internationales Symposium: ‚Zeichen der Identität – Grenzen erkunden’(Vortragsmanuskript). Online verfügbar:http://www.signsofidentity.de/fileadmin/pdf/vortragsmanuskript_04_0408_Thuene.pdf, letzter Zugriff: 04.05.2012.Tseëlon, Efrat (1992). Is the presented self sincere? Goffman, Impression Managmentand the Postmodern Self. In: Theory, Culture & Society Nr. 9,S.115-128.Uhmann, Susanne (1989). Interviewstil: Konversationelle Eigenschaften einessozialwissenschaftlichen Erhebungsinstrumentes. In: Hinnenkamp & Selting(Hgg.), S. 125-166.van Langenhove, Luk / Harré, Rom (1999). Introducing Positioning Theory. In:Harré & van Langenhove (Hgg.), S. 14-31.Virtanen, Tuija (1992). Issues of text typology: Narrative – a ‚basic’ type of text?In: Text 12 (2), S. 293-310.Volkmann, Vera (2008). Biographisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern.Der Einfluss lebensgeschichtlicher Erfahrungen auf berufliches Handelnund Deuten im Fach Sport. Wiesbaden: VS.von Ehrenfels, Christian (1890). Über Gestaltqualitäten. Online verfügbar:http://scriptorium.hfg-karlsruhe.de/ehrenfels.html. Letzter Zugriff:27.04.2012Watson, D.R. (1978). Categorization, Authorization and Blame - Negotiation inConversation. In: Sociology, Nr. 12, S. 105-113.Watson, Rod (1997). Some general reflections on 'categorization' and 'sequence'in the analysis on conversation. In: Hester & Eglin (Hgg.), S. 49-75.Weingarten, Elmar / Sack, Fritz / Schenkein, Jim (Hgg.) (1976). Ethnomethodologie.Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt / Main:Suhrkamp.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!