13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

237Mead, George Herbert (1980a). Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Hg. v. Hans Joas.Frankfurt / Main: Suhrkamp.Mead, George Herbert (1980b). Die soziale Identität. In: ders. (1980a), S. 241-249.Mead, George Herbert (1980c). Die Genesis der Identität und sie soziale Kontrolle.In: ders. (1980a), S. 299-328.Meyer, Christian / Oberzaucher, Frank (2009). Positionierungs- und Kategorisierungsanalyse.Zwei <strong>Verfahren</strong> zur Untersuchung von Text und Interaktion.Manuskript. Universität Bielefeld.Mruck, Katja / Mey, Günther (Hgg.) (2010). Handbuch qualitative Forschung inder Psychologie. Wiesbaden: VS.Nentwich, Julia C (2009). Zwischen Provokation und Anpassung: Handlungsmächtigkeit<strong>als</strong> diskursive Positionierung [43 Absätze]. In: Forum QualitativeSozialforschung 10(3), Art. 8Norrby, Catrin & Wirdenäs, Karolina (2006). Swedish youth discourse. On performingrelevant selves in interaction. In: Androutsopoulos & Georgakopoulou(Hgg.), S. 247-278.Pache, Ilona (2004). Gefährdete Reziprozität: Kommunikative Praktiken im Bewerbungsgespräch.Wiesbaden: DUV, S. 68ff.Patzelt, Werner (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirieund politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München:Wilhelm Fink.Pérennec, Marie-Hélène (o.A.) Das Konzept der Polyphonie <strong>als</strong> Instrument derTextinterpretation. Online verfügbar: http://langues.univlyon2.fr/sites/langues/IMG/pdf/doc-190.pdf,letzter Zugriff: 05.06.2010.Perinbanayagam, R.S. (1990). How to do self with things. In: Riggins (Hg.), S.315-340.Polkinghorne, Donald E. (1991). Narrative and self-concept. In: Journal of narrativeand life-history, 1 (2&3), S. 135-153.Pomerantz, Anita (1978). Compliment responses. Notes on the co-operation ofmultiple restraints. In: Schenkein (Hg.), S. 79-112.Pomerantz, Anita (1984) Giving a source or a basis: The practice in conversationof telling 'how I know'. In: Journal of Pragmatics 8, S. 607-625.Pomerantz, Anita (1986). Extreme case formulations: A way of legitimizingclaims. In: Human Studies, Vol. 9, Nr. 2/3, S. 219-229.Psathas, George (1999). Studying the organization in action: Membership Categorizationand Interaction Analysis. In: Human Studies 22, S. 139-162.Psathas, George / Waksler, Frances C. (2000). Essential features of face-to-faceinteraction.In: Fine & Smith (Hgg.), Vol IV, S. 9-29.Quasthoff, Uta (1979). Eine interaktive Funktion von Erzählungen. In: Hans-Georg Soeffner (Hg.), Interpretative <strong>Verfahren</strong> in den Sozial- und Textwissenschaften.Quasthoff, Uta M. (1980a). Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungenzu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsformdes Alltags. Tübingen: Niemeyer.Quasthoff, Uta M. (1980b). Gemeinsames Erzählen <strong>als</strong> Form und Mittel im sozialenKonflikt oder: Ein Ehepaar erzählt eine Geschichte. In: Konrad Ehlich(Hg.), Erzählen im Alltag. Frankfurt / Main: Suhrkamp, S. 109-141.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!