13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108genommen und <strong>als</strong> negativ beschrieben. Die fragende Reaktion von Seiten desInterviewers (Z. 0654) löst eine Expansion dieses Punktes aus, und L2 beginnt,die beschriebene negative Haltung seiner Mitstudierenden weiter zu illustrieren.Dabei wechselt er zwischen direkter und indirekter Redewiedergabe hin und her.Während das ne::; (Z. 0656) noch <strong>als</strong> direkte Redewiedergabe interpretiert werdenkann, wird die eigentliche Erklärung <strong>für</strong> das Ablehnen des "Du" in Form vonindirekter Rede gegeben (Z. 0657ff.). Dies ist insoweit funktional, <strong>als</strong> dass L2 soseine eigene Haltung zum Thema noch mit unterbringen kann; dazu aber mehr imnächsten Kapitel. Für den Aspekt der Redeindizierung ist wichtig festzuhalten,dass hier nicht ein ganz konkreter ALTER inszeniert wird (wie der Schüler mit derFrage "Was kommt nach dem Tod?"), sondern eine Gruppe aus mehreren einzelnenALTER. Diese einzelnen ALTER haben ein bestimmtes Merkmal mit L2 gemeinsam(sie sind alle Studierende), unterscheiden <strong>sich</strong> aber auf der hin<strong>sich</strong>tlichder Frage "Wie sollten SchülerInnen ihren Lehrer anreden" deutlich von L2. Diegesammelten Erklärungen dieser ALTER-Gruppe werden in kondensierter Formwiedergegeben.Ähnliches lässt <strong>sich</strong> im folgenden Ausschnitt beobachten:Bsp. (6.9)0218 L1: jetzt war die:: (1.75)0219 ja DAS war dieses (.) die erste (.)0220 <strong>als</strong>o das war der ERste: impuls- (.)0221 der war eigentlich:- (-)0222 der entstand aus ner mittelschweren::0223 äh depressION? (.)0224 weil ich einfach es nicht mehr AUShielt?0225 IN: ja=a0226 L1: was da lief- (---)0227 wo aber mein gefühl- (.) <strong>als</strong>o mein: (.)0228 die AUßenwahrnehmung auf mich war (.)0229 der is=n guter LEHrer- (.) das läuft da gu:t un:d (.)0230 da kann man auch HINgehen- (.)0231 [von schülerseite; (.)0232 IN: [mhm0233 L1: die NOten sind fair- (.)0234 der bringt einem auch was BEI- (-)0235 <strong>als</strong>o es gab <strong>über</strong>haupt keine- (--) AUßEN:- (.)0236 AUßenimPULS da was zu ändern; (.) ne-=0237 IN: =mhmWie L1 zuvor auch berichtet L2 von differierenden Meinungen zwischen <strong>sich</strong> undweiteren Mitgliedern einer Gruppe, in diesem Falle der verallgemeinerten Gruppeder SchülerInnen. Hier wird der Chor der Anderen allerdings dazu genutzt, dasFremdbild von L1 zu beschreiben und so das Selbstbild zu kontrastieren: L1 leitetseine Erzählung ein, indem er eine "mittelschwere depression" (Z. 0222f.) erwähnt,weil er es einfach nicht mehr AUShielt [...] was da lief (Z. 0224ff.). Diesbetrifft sein Selbstbild bzw. seinen eigenen Eindruck von <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong>. Dem gegen<strong>über</strong>stellt er eine verallgemeinerte Sicht auf <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong>, und zwar aus der Perspektiveseiner SchülerInnen (Z. 0228ff.). Wie in Bsp. (6.8) auch wird hier eineverallgemeinerte Haltung wiedergegeben, quasi der gemeinsame Nenner vieler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!