13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234Hester, Stephen / Eglin, Peter (Hgg.) (1997). Culture in action. Studies in MembershipCategorization Analysis. Washington, D.C.: International Institutefor Ethnomethodology and Conversation Analysis & University Press ofAmerica.Hinnenkamp, Volker (1989). Die Stilisierung von Ethnizität. In: Hinnenkamp &Selting (Hgg.), S. 253-291.Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (Hgg.) (1989). Stil und Stilisierung. Arbeitenzur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer.Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret (1989a). Einleitung: Stil und Stilisierungin der interpretativen Soziolinguistik. In: dies., S. 1-23.Holly, Werner (1979). Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibungdes Beziehungsaspekts. Tübingen: Niemeyer.Holmes, Janet (2006). Workplace narratives, professional identity and relationalpractice. In: DeFina et al. (Hgg.), S. 166-187.Holstein, James A. / Gubrium, Jaber F. (2000). The self we live by. Narrativeidentity in a postmodern world. New York, Oxford: Oxford UniversityPress.Housley, William / Fitzgerald, Richard (2002). The reconsidered model of membershipcategorization analysis. In: Qualitative Research, Vol. 2(1), S. 59-83.Hutchby, Ian / Barnett, Simone (2005). Aspects of the sequencial organization ofmobile phone conversation. In: Discourse Studies, Vol. 7, S. 147-171.Imo, Wolfgang (2009). Inszenierungen eigener und fremder Rede durch Konstruktionenmit dem Verb ‚sagen’. In: Mareike Buss, Stephan Habscheid,Sabine Jautz, Frank Liedtke, Jan Georg Schneider (Hgg.), Theatralität dessprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften.München: Fink, S. 319-335.Imo, Wolfgang (2011). Cognitions are not observable – but their consequencesare: Mögliche Aposiopese-Konstruktionen in der gesprochenen Alltagssprache.In: Gesprächsforschung Online, Nr. 12 (2011), S. 265-300.Jayyusi, Lena (1984). Categorization and the moral order. Boston (u.a.): Routledge.Jefferson, Gail (1979). A technique for inviting laughter and its subsequent acceptancedeclination. In: George Psathas (Hg.), Everyday language: Studies inethnomethodology. New York: Irvington Publishers, S. 79-96.Joas, Hans (1989). Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes vonG.H. Mead. Frankfurt / Main: Suhrkamp.Johnson, Greer C. (2006). The discursive construction of teacher identities in aresearch interview. In: De Fina et al. (Hgg.), S. 213-232.Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst. Systematische, begriffsgeschichtlicheund kritische Aspekte. Berlin: Logos <strong>Verlag</strong>.Jörissen, Benjamin (2010). George Herbert Mead: Geist, Identität und Gesellschaftaus der Perspektive des Sozialbehaviorismus. In: Jörissen & Zirfas(Hgg.), S. 87-108.Jörissen, Benjamin / Zirfas, Jörg (Hgg.) (2010). Schlüsselwerke der Identitätsforschung.Wiesbaden: VS.Kallmeyer, Werner (Hg.) (1996). Gesprächsrhetorik. Rhetorische <strong>Verfahren</strong> imGespräch. Tübingen: Narr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!