13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134Frage, ob der Tod das ultimative Ende der eigenen Existenz sei (s.o.). L2 führthier das schon zu Beginn der Erzählung eingeführte Muster fort und lässt den Interviewerzunächst auf der narrativen Hinterbühne an seiner ersten Reaktion teilhaben:Bsp (7.11):0772 L2: in dEr sekUnde wusst=ich noch (.) geht mir (.)0772 ging mir <strong>als</strong>o durch den kOpf0773 was mAchst du jEtzt? (-)0774 die ganze stUndenpla' (.)0775 wenn du jEtzt- (-)0776 wenn du jEtzt noch drauf eIngehst0777 ist die ganze stundenplanung sowieso HIN?0778 [ä::hm; (--)0779 IN: [0780 L2: und ich hab dAnn (.)0781 aber es ist DIE gelegenheit; (-) ähm; (--)0782 mIteinander ins ge[sprÄch zu kommen? (-)0783 IN: [m=hm?Die zweifelnde Stimme wird erneut <strong>als</strong> interne, dialogische, <strong>selbst</strong>indizierte Formeingeführt und berichtet wieder von Zweifeln und dem Gefühl der Überrumpelungange<strong>sich</strong>ts einer zu erwartenden Ausuferung der Stunde (Z. 0773-0777).Auch hier wird sie wieder durch einen ansteigenden Intonationsverlauf, Code-Switching in die Umgangssprache sowie eine Variation von "in die Dutten gehen"kontextualisiert: wenn du jEtzt noch darauf eIngehst ist die ganze stundenplanungsowieso HIN? (Z. 0776f.).Dann aber wird aus dem anfänglichen internen Dialog ein Trialog: L2 redet offenbargleichzeitig (Z. 0780) mit zwei Instanzen seiner <strong>selbst</strong> – zum einen mit derbereits beschriebenen zweifelnden Stimme, zum anderen aber ebenfalls mit derprofessionell-spontanen Version, die im Format des Princip<strong>als</strong> zu Wort kam. BeideVersionen werden trotz ihrer gegensätzlichen Haltungen (‚das wird nichtsmehr’ vs. ‚das könnte noch was werden’) <strong>als</strong> interne Formen indiziert – dies warbislang allerdings der zweifelnden Stimme vorbehalten. Indem nun auch die vorm<strong>als</strong>extern-dialogisch indizierte Stimme des Princip<strong>als</strong> ebenfalls <strong>als</strong> interne Formindiziert wird, wird sie ebenfalls auf die narrative Hinterbühne und in den Dialogmit dem Interviewer geholt. Gleichzeitig wird der Widerstreit beider Stimmenzugunsten eines Kompromisses aufgelöst: Die nicht einkalkulierte Frage desSchülers wird von der Position des Princip<strong>als</strong> aus <strong>als</strong> Chance wahrgenommen, indie Diskussion mit den SchülerInnen einzusteigen und mIteinander ins gesprÄchzu kommen? (Z. 0782). Von dieser Stelle an verschwindet die zweifelnde Stimmein der Erzählung bzw. wird <strong>als</strong> nicht mehr gültige von zwei kopräsenten Identitätsfacettenabgewählt:Bsp. (7.12):0784 L2: und (-) ähm; (-) es ergAb <strong>sich</strong> dann? (--)0785 ähm; (1.25)0786 mIt dem geSAMten kUrs; (.)0787 da warn dann plötzlich alle dAbei; (.)0788

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!