13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106Die Reaktion der SchülerInnen wird durch das Verbum Sentiendi mErken in Z.1233 angekündigt, die nachfolgende Mikropause sowie der Tempowechsel kontextualisieren<strong>als</strong> prosodisches Merkm<strong>als</strong>cluster den Einsatz der fremden Stimme.Die Äußerung <strong>selbst</strong> ist syntaktisch so aufgebaut, dass sie wie ein rekonstruiertesGespräch wirkt, bei dem <strong>sich</strong> mehrere SchülerInnen untereinander <strong>über</strong> L2s Unterrichtunterhalten (bei dem gEht das auf so ner Ebene, Z. 1236). Durch die Indizierung"merken" wird allerdings angezeigt, dass es <strong>sich</strong> hierbei lediglich um einehypothetische Äußerung der SchülerInnen handelt, dass <strong>als</strong>o L2 die Perspektivegewechselt hat und dem Interviewer dadurch verdeutlicht, welche Resonanz er<strong>sich</strong> auf seinen Unterrichtsstil erhofft. Dieses Format entspricht einer quasiinternendialogischen Form - quasi-intern deshalb, weil der/die SprecherIn dieinneren Zustände der fremdindizierten Person natürlich nicht aus erster Handkennt, sondern unterstellt.6.3.2.2 Dialogische Form: Spezifische(r) vs. generalisierte(r) ALTER Die ProtagonistInnen der erzählten Welt können sowohl einzeln <strong>als</strong> auch in derGruppe auftreten.Bsp. (6.7)0752 L2: und dann war irgendwie erArbeitungsphAse?0753 und dann::- (-) (-)0754 aUs hEIterem hImmel (.) ↑kUrz vor Ende0755 mEldet <strong>sich</strong> ähm: (.) EIN- (-)0756 (.) sagt sozusagen eIn schÜler- (1.25)0758 de::r- (-) sOnst auch VIEL so:; (.)0759 Eher so frOtzelEIen; [(.)0760 IN: [m=hm?0761 L2: und 0762 mal so=n blÖden spruch von lInks (.) und so; (-)0763 <strong>als</strong>o so eInbringt- (-) und äh:; (-)0764 (-) sAgt? (-) äh::0765 er hÄtte jetzt mal ne ERNste frAge.0766 und ich so ja=a? (-)0767 wAs kOmmt eigentlich nach dem tOd. (1.5)Nachdem L2s Unterricht durch das Erledigen der Hausaufgaben in der Stunde<strong>selbst</strong> halbwegs gerettet schien, erfolgte eine zweite unvorhergesehene Wendung:Ein Schüler stellt eine Frage von beträchtlicher Reichweite (wAs kOmmt eigentlichnach dem tOd, Z. 0767) und gefährdet so das unmittelbar bevorstehende Endeder Stunde.Nachdem L2 den betreffenden Schüler erst <strong>als</strong> Witzbold bzw. Klassenkasper charakterisierthat (Eher so frOtzeleien, Z. 0759; mal so=n blÖden spruch von lInks(.) und so, Z. 0762.), inszeniert er einen Bruch in dieser Beschreibung, indem er -zuerst in indirekter Form - die Meldung des Schülers wiedergibt mit er hÄtte jetztmal ne ERNste frAge. (Z. 0765). Prosodisch ist hier "pre-voicing" zu erkennen(Klewitz & Couper-Kuhlen 1999): Die Äußerung des Schülers wird zwar <strong>als</strong> indirekteRede wiedergegeben, doch die Intonation unterscheidet <strong>sich</strong> bereits von dersie umgebenden Sprech- und Erzählerintonation L2s. In Z. 0767 hat der Schüler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!