13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186zept von L1 und seinem Kollegen sehr positiv bewerten und damit die Selbstkategorisierung<strong>als</strong> „Querschläger“ ratifizieren.Auch L2 referiert auf eine Gruppe von höhergestellten ALTER: In Bsp. (8.7) verweister auf die Gruppe der im Videographieprojekt beteiligten „Experten“ undverweist auf sie <strong>als</strong> mögliche beurteilende Instanz <strong>für</strong> sein eigenes Lehrerhandeln.Sowohl bei L2 <strong>als</strong> auch bei L1 unterscheiden <strong>sich</strong> ALTER und EGO in Bezug aufihr Fachwissen und die durch die Ausbildung begründete Positionierung imSchulsystem voneinander.8.5.2 Kokategorisierung Eine weitere ALTER-EGO-Relation besteht in der Kokategorisierung von ALTERund EGO innerhalb der jeweils etablierten Sammelkategorie. Durch die gemeinsameEinordnung in die gleiche Kategorie wird zum einen auf Ähnlichkeiten zwischenALTER und EGO verwiesen, zum anderen wird durch den Verweis auf einenweiteren Vertreter der gleichen Kategorie die eigene Kategorisierung legitimiert.So verweist L1 auf den Leiter seiner Zusatzausbildung und nennt ihn <strong>als</strong> weiteres(erfolgreiches) Beispiel der Kategorie „Querschläger“ (Kap. 8.3.4). Im Fall desKollegen, der eigentlich Linguist ist, nun aber literaturwissenschaftliche Seminareanbietet, wird die gleiche Funktion erfüllt (Kap. 8.3.6). Die Ko-Kategorisierungbezieht <strong>sich</strong> bei L1 stets auf den fachlichen und Ausbildungshintergrund.Ähnlich bei L2: Der von ihm geschätzte ehemalige Mathematiklehrer zeichnet<strong>sich</strong> durch eine Haltung gegen<strong>über</strong> seinen SchülerInnen aus, die L2s eigener Haltungin Bezug auf Egalität durchaus entspricht (Kap. 8.4.2.2.2). Eine weitere Kategorisierungsressourcebesteht in L2s SchülerInnen, die in Bezug auf steten Erfahrungszuwachsko-kategorisiert werden und so ein zentrales Beispiel <strong>für</strong> dieKategorie des „Mitlernenden“ bilden (Kap. 8.4.1.2.1).8.5.3 Abgrenzung von ALTER Während ALTER in Kap. 8.5.1 und 8.5.2 entweder höhergestellt <strong>als</strong> EGO ist oderauf der gleichen Ebene befindet, wird ALTER <strong>als</strong> inferiore Position etabliert, umEGO explizit abgrenzend darstellen zu können und die eigene Selbstkategorisierungso zu nuancieren. Beispiele hier<strong>für</strong> lassen <strong>sich</strong> in allen drei Interviews finden:L1 vergleicht <strong>sich</strong> in Kap. 8.3.7 (Ausschnitt „bleib das original das du bist“)mit den ihm zugewiesenen ReferendarInnen und stellt so heraus, dass die Selbstkategorisierung<strong>als</strong> „Querschläger“ und die damit einhergehenden Prädikate einengrößeren Unterrichtserfolg versprechen <strong>als</strong> der 'klassische' Weg der Lehrerausbildung.Innerhalb des Lehramtsstudiums können, L1s Argumentation zufolge, diejenigenEigenschaften, die in seinem Fall durch 'Offizielle' wie den Fachreferentenoder VertreterInnen der Bezirksregierung positiv hervorgehoben wurden, nichterlernt werden.Auch L2 verweist auf eine kontrastive Gruppe von ALTER-Positionen: SeineKommilitonInnen dienen ihm in Kap. 8.4.1.2.1 <strong>als</strong> Gegenbeispiel, mithilfe dessendie eigene Vorstellung einer Lehrer-SchülerInnen-Beziehung expliziert und bestätigtwird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!