13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110das erzählende EGO andere Personen einschätzt. Die inszenierten ALTER der Erzählungkönnen weiterhin <strong>als</strong> spezifische Einzelpersonen oder aber im Chor, ingeneralisierter Form, auftreten. Als chorische Form bilden sie die vom erzählendenEGO unterstellte, kondensierte Meinung einer bestimmten Gruppe ab, die inder Alltagswelt der SprecherInnen eine wesentliche Rolle spielt. Auch hier könnendie jeweiligen ALTER der Erzählung real oder fiktiv sein.ALTER und EGO erscheinen vor allem auf Ebene der Erzählung <strong>als</strong> flexible Positionen,die im Sinne von Perspektiv<strong>über</strong>nahme verwendet werden können, um Erzählungenzu dramatisieren und die Haltung der SprecherInnen zu illustrieren.Auf Ebene der Erzählung wirkt ALTER <strong>als</strong> Gegen<strong>über</strong> <strong>als</strong> AuslöserIn <strong>für</strong> die vielfältigenALTER-EGO-Relationen, die in der Erzählung realisiert werden. Redeindizierungkann <strong>als</strong>o <strong>als</strong> ein <strong>Verfahren</strong> der Identitätsherstellung betrachtet werden,das insofern eher quantitativen Charakter hat, <strong>als</strong> es die narrative Existenz verschiedenerProtagonistInnen-Stimmen <strong>über</strong>haupt erst herstellt. Die qualitativeAusgestaltung dieser Stimmen im Sinne einer Fremd- und Selbstdarstellung wirdim nächsten Kapitel behandelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!