13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

218Meso- und Makroebene der Interaktion mit dem Begriff der ALTER-EGO-Positionen beschrieben werden. Sie erschien dadurch vor allem <strong>als</strong> personaleKontrastivität: EGO setzt <strong>sich</strong> in Bezug zu verschiedenen narrativ hervorgebrachtenALTER-Positionen aus unterschiedlichen Umfeldern, bezieht dabei gleichzeitigdas konkrete Gegen<strong>über</strong> <strong>als</strong> situative ALTER-Position und mithin Orientierungsgrößeein und benutzt verschiedene Äußerungsverfahren, mit denen genau diesemsituativen ALTER unterschiedliche Facetten der eigenen Person sprachlich dargebotenwerden. EGO in der Doppelrolle <strong>als</strong> sowohl erzählendes <strong>als</strong> auch erzähltesIch fungiert dabei <strong>als</strong> Bindeglied zwischen den beiden Ebenen; narrativ produziertePositionen haben daher immer auch Auswirkungen auf die situative Ebene derInterviewinteraktion.Die hervorgebrachten ALTER-EGO-Positionen sind im Kern semiotisch: Sie transportierenBedeutungen und Wissensbestände, die von den SprecherInnen zumindest<strong>als</strong> gemeinsam geteilt vorausgesetzt werden und setzen dadurch verschiedeneproximale und distale Kontexte (Zimmermann 1998 bzw. Kap. 2.3) relevant. Diejeweils interaktiv hervorgebrachten personalen Ressourcen zur Etablierung vonKontrasten ließen <strong>sich</strong> dabei <strong>als</strong> soziale Positionen beschreiben, die ihrerseits inunterschiedlichen Relationen zueinander stehen. Dies wird besonders deutlich innarrativen Sequenzen unterschiedlicher Länge, denn in ihnen kann der/die SprecherIn<strong>als</strong> subjektiver Bezugspunkt der erzählten Inhalte solche Positionierungenetablieren, die das individuelle Selbstbild möglichst trennscharf auf der interaktivenOberfläche zum Vorschein kommen lassen.10.2 Zusammenfassung Teil B Im zweiten Teil der Arbeit wurden verschiedene <strong>Verfahren</strong> beschrieben, mit denenALTER-EGO-Positionen in der Interviewinteraktion von den Interviewten etabliertwurden, um Kontrastivität auf verschiedenen Äußerungsebenen zu schaffenund so subjektive Selbstbilder kommunizieren zu können. EGO entsprach dabeiimmer dem/der SprecherIn; dies sowohl in der Rolle <strong>als</strong> erzählendes Ich <strong>als</strong> auch<strong>als</strong> erzähltes Ich. Die ALTER-Positionen wurden in den narrativen Sequenzen ganzunterschiedlich realisiert: Zumeist wurden Personen aus dem beruflichen Umfeldder SprecherInnen in die Erzählung hineingeholt, zu denen <strong>sich</strong> EGO anschließendin Relation setzte und durch diesen Vergleich herausstellte, wo er/sie <strong>sich</strong> <strong>als</strong> unterschiedlichoder auch ähnlich zu Dritten begriff. Eine <strong>über</strong>geordnete ALTER-Position bestand im situativen Gegen<strong>über</strong>, das die Erzählungen durch Fragen,Rückfragen, Reformulierungen, Erzählaufforderungen usw. <strong>über</strong>haupt erst auslöste.Selbstdarstellung wurde <strong>als</strong> gesprächsrhetorisches <strong>Verfahren</strong> begriffen, mit dembereits konstruierte Identitäten - hier vor allem solche, die durch ALTER-Positionen dargestellt wurden - von den SprecherInnen funktionalisiert werden,um dem situativen Gegen<strong>über</strong> nicht nur ein Bild von <strong>sich</strong> zu vermitteln, sonderndieses Bild dar<strong>über</strong> hinaus mit verschiedenen, subjektiv relevanten Bewertungenanzureichern. Der Begriff der "mittleren Transzendenz" (Schütz & Luckmann2003) erwies <strong>sich</strong> dabei <strong>als</strong> hilfreich, um die <strong>über</strong>geordnete Aufgabe der Interviewtenauszudifferenzieren: Sie besteht darin, dem Gegen<strong>über</strong> das Selbst <strong>als</strong> besonderes,da subjektives Objekt interaktiv verständlich zu machen. Als <strong>für</strong> dieSprecherInnen besonders relevant erschienen solche <strong>Verfahren</strong>, mit denen auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!