13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228Bamberg, Michael & Georgakopoulou, Alexandra (2008). Small stories as a newperspective in identity and narrative analysis. In: Text & Talk 28 (3), S.377-396.Battershill, Charles D. (1990). Erving Goffman as a precursor to post-modernsociology. In: Riggins (Hg.), S. 163-186.Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (1992). Angewandte Gesprächsforschung.Ziele – Methoden – Probleme. In: Reinhard Fiehler & WolfgangSucharowski (Hgg.), Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining.Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher<strong>Verlag</strong>, S. 12-23.Becker-Mrotzek, Michael / Brünner, Gisela (2002). Diskursanalytische Fortbildungskonzepte.In: Gisela Brünner, Reinharf Fiehler, Walther Kindt (Hgg.),Angewandte Diskursforschung. Bd. 2: Methoden und Anwendungsbereiche.Radolfzell: <strong>Verlag</strong> <strong>für</strong> Gesprächsforschung, S. 36-49.Berens, Franz Josef (1981). Dialogeröffnung in Telefongesprächen: Handlungenund Handlungsschemata der Herstellung sozialer und kommunikativer Beziehungen.In: Schröder & Steger (Hgg.), S. 402-417.Berger, Peter / Luckmann, Thomas (1969 / 2010). Die gesellschaftliche Konstruktionder Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 23. A. Frankfurt/ Main: Fischer.Bergmann, Jörg (1981). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In:Schröder & Steger (Hgg.), S. 9-51.Bergmann, Jörg (1987). Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin:De Gruyter.Bergmann, Jörg (1991). Goffmans Soziologie des Gesprächs und seine ambivalenteBeziehung zur Konversationsanalyse. In: Robert Hettlage, Karl Lenz(Hgg.), Erving Goffman - ein soziologischer Klassiker der zweiten Generation.Bern, Stuttgart: UTB, S. 301-326.Bergmann, Jörg (1994). Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: GerdFritz & Franz Hundsnurscher (Hgg. ), Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen:Niemeyer. S. 3-16.Bergmann, Jörg (2000). Reinszenieren in der Alltagsinteraktion. In: Ulrich Streeck(Hg.), Erinnern, Agieren und Inszenieren. Enactments und szenischeDarstellungen im therapeutischen Prozess. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,S. 203-221.Bergmann, Jörg (2007). Ethnomethodologie. Stuttgart: UTB.Bergmann, Jörg (2011). Qualitative Methoden der Medienforschung - Einleitungund Rahmung. In: Ruth Ayaß & Jörg Bergmann (Hgg.), Qualitative Methodender Medienforschung. Mannheim: <strong>Verlag</strong> <strong>für</strong> Gesprächsforschung, S.13-41.Bergmann, Jörg R. / Luckmann, Thomas (1996). Reconstructive genres of everydaycommunication. In: Uta Quasthoff (Hg.), Aspects of oral communication.Berlin: de Gruyter, S. 289-304.Blumer, Herbert (1973). Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus.In: Roland Burkhart, Walter Homberg (Hgg.) (2007), Kommunikationstheorien.Ein Textbuch zur Einführung. 4., erw. u. akt. A. Wien:Braumüller, S. 24-41.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!