13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2040738 in ihrem SELBSTinterview'0739 in der SELBSTbeschreibung; (.)0740 hat sie DIEsen kurs besOnders hervOrgehoben-=0741 IN: =ach (.) das is ja schön-0742 L1: dass sie das- (-)0743 a dass das <strong>für</strong> SIE: auch vie:l (.)0744 hEImatgefühl [erzeucht hat0745 IN: [mhm0746 L1: weil sie das gefühl hatte sie kann: (.) Alles sa:gen0747 was sie denkt; (.) sie hat- (1.5)0748 sie wird geACHtet mit ihrer mEInung0749 und sie kricht auch mit den inhaltlichen::0750 kontra' (--) mit den kontrahEnten0751 [kricht sie=n gUten menschlichen kontAkt0752 IN: [mhm0753 L1: [(-) ne? (-) das hat sie an der- (-) an ihrer- (-)0754 IN: [mhm0755 L1: sE:hr be' (.) sE:hr positiv [hervOrgehoben (-)0756 IN: [mhmL1 beendet die Erzählung <strong>über</strong> die regen Auseinandersetzungen in seinem ehemaligenKurs mit der Aussage, dass <strong>sich</strong> das Klima in diesem betreffenden Kurs <strong>über</strong>die Zeit verbessert habe, und dies sogar so sehr, dass die beteiligten SchülerInnennoch hEUte Immer konTAKT- hätten (Z. 0724). Diese Aussage <strong>über</strong> den nochimmer bestehenden Kontakt zwischen den Streitparteien bestätigt implizit L1sBewertung des insgesamt verbesserten Kursklimas. Nach einer kurzen Pause setzter zwei Mal erneut an (Z. 0726), bricht diese beiden Satzanfänge aber zugunsteneiner thematischen Verschiebung ab und beginnt in Z. 0727 mit dem Bericht <strong>über</strong>die Ergebnisse der ((Forschungsgruppe)). Das lachend geäußerte wiHItzigerwEIse(Z. 0728) kündigt bereits an, dass <strong>sich</strong> nun eine <strong>über</strong>raschende Verbindungzwischen dem Forschungsprojekt und der ja eigentlich soeben beendeten Erzählungergeben wird: Ein Mitglied der Gruppe der "Feministinnen" hatte an der Datenerhebungder Forschungsgruppe teilgenommen und in diesem ZusammenhangDIEsen kurs besOnders hervOrgehoben (Z. 0740). Dies wird vom Interviewersofort mit einem anerkennenden ach (.) das is ja schön- (Z. 0741) quittiert. Da jaaber das bloße Hervorheben eines Kurses noch nicht viel <strong>über</strong> die tatsächlicheBewertung aussagt, ergänzt L1 noch, warum in den Augen dieser SchülerIn derKurs so besonders hervorhebenswert war: Der Kurs habe <strong>für</strong> sie vie:l (.) hEImatgefühlerzeucht (Z. 0743f.), was mit der Achtung von Meinungsfreiheit (Z.0746f.), dem Gefühl, respektiert zu werden (Z. 0748) und letztendlich auch mitder Kommunikationsebene zu den Argumentationsgegnern (Z. 0749ff.) zusammenhänge.Diese drei Punkte entsprechen wiederum einer direkten Konsequenzaus dem Verhalten L1s im Kurs <strong>selbst</strong> - denn er hatte ja in der vorangegangenenErzählung berichtet, dass er <strong>sich</strong> aus weitestgehend didaktischen Gründen aus denDiskussionen herausgehalten habe. Der Interviewer gibt durch fortlaufende Backchannelsignalezu verstehen, dass er inhaltlich folgt, und L1 beschließt diese Sequenzder vermittelten Selbstevaluation, indem er erneut explizit reformuliert,dass die Schülerin die o.g. Aspekte sE:hr positiv hervOrgehoben (Z. 0755) habe.Die positive Beurteilung von L1s Kurs durch die SchülerIn beruht <strong>als</strong>o nicht aufeiner eventuellen institutionalisierten und / oder fachlichen Expertise der Schülerin,sondern im Gegenteil darauf, dass sie gerade aus ihrer Schülerinnen<strong>sich</strong>t dieAussagen L1s bestätigen kann. Zwar könnten auch hier wieder KollegInnen L1s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!