13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

233Günthner, Susanne (2006a). Rhetorische <strong>Verfahren</strong> bei der Vermittlung von Panikattacken.Zur Kommunikation von Angst in informellen Gesprächskontexten.In: Gesprächsforschung Online, Ausgabe 7 (2006), S. 124-151.Günthner, Susanne (2006b). Zwischen Scherz und Schmerz - Frotzelaktivitäten inAlltagsinteraktionen. In: Helga Kotthoff (Hg.), Scherzkommunikation. Radolfzell:<strong>Verlag</strong> <strong>für</strong> Gesprächsforschung, S. 81-107.Günthner, Susanne / Bücker, Jörg (Hgg.) (2009). Grammatik im Gespräch. Konstruktionender Selbst- und Fremdpositionierung. Berlin / New York: DeGruyter.Günthner, Susanne / Knoblauch, Hubert (1994). "Forms are the food of faith" -Gattungen <strong>als</strong> Muster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift <strong>für</strong>Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 46, Heft 4, S. 693-723.Gurwitsch, Aron (1974). Das Bewusstseinsfeld. Berlin: De Gruyter.Habscheid, Stephan (2000). Das "Mikro-Makro-Problem" in der Gesprächsforschung.In: Gesprächsforschung Online, Ausgabe 1 (2000), S. 125-148.Hadden, Stuart C. / Lester, Marilyn (1978). Talking identity: The production of'Self' in interaction. In: Human Studies 1, S. 331-356.Haferland, Harald / Paul, Ingwer (1996). Eine Theorie der Höflichkeit. In: OsnabrückerBeiträge zur Sprachtheorie, Nr. 52, S. 7-69.Harré, Rom / van Langenhove, Luk (1992). Varieties of positioning. In: Journalfor the Theory of Social Behaviour 21:4, S. 393-407.Harré, Rom / van Langenhove, Luk (1999a). The dynamics of social episodes. In:dies. (Hgg.), S. 1-13.Harré, Rom / van Langenhove, Luk (1999b). Reflexive Positioning: Autobiography.In: dies. (Hgg.), S. 60-73.Harré, Rom / van Langenhove, Luk (Hgg.) (1999). Positioning theory. Moralcontexts of intentional action. Oxford: Blackwell Publishers.Harren, Inga / Raitaniemi, Mia (2008). The sequential structure of closings in privateGerman phone calls. In: Gesprächsforschung - Online, Nr. 9 (2008), S.198-223.Hartung, Wolfdietrich (1996). "wir könn=n dar<strong>über</strong> ruhig weitersprechen bis mittagswenn wir wollen". Die Bearbeitung von Perspektiven-Divergenzendurch das Ausdrücken von Gereiztheit. In: Kallmeyer (Hg.), S. 119-189.Hausendorf, Heiko (2000). Zugehörigkeit durch Sprache. Eine linguistische Studieam Beispiel der deutschen Wiedervereinigung. Tübingen: Niemeyer.Hausendorf, Heiko / Bora, Alfons (2006). Reconstrukcting social positioning indiscourse. Methodological basics and their implementation from a conversationanalyst perspective. In: dies. (Hgg.), S. 85-97.Hausendorf, Heiko / Bora, Alfons (Hgg.) (2006). Analysing citizenship talk. Socialpositioning in political and legal decision-making processes. Amsterdam:John Benjamins.Hausendorf, Heiko / Quasthoff, Uta M. (1996). Sprachentwicklung und Interaktion.Eine linguistische Studie zum Erwerb von Diskursfähigkeiten. Opladen:Westdeutscher <strong>Verlag</strong>.Heritage, John (1988). Explanations as accounts: a conversation analytic perspective.In: Charles Antaki (Hg.), Analyzing everyday explanation: a casebookof methods. London: Sage, S. 127-144.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!