13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124Bsp. (7.3)1090 L1: ich hab eher die (-)1091 ich hab eher n bisschen: (--) ANGST davor1092 dass es zu <strong>über</strong>trEIbungen führt.1093 [(.) <strong>als</strong>o dass man (.)1094 IN: [1095 L1: dass=ich mich (2.0) so ü' (.)1096 zu Überreaktionen [sozusagen; (-)1097 IN: [mhmh1098 L1: dass=ich eben:; (--)1099 mich nich lAsse so wie ich BIN- [(-)1100 IN: [mhmh1101 L1: son:dern (.) dass=ich denke1102 au=au=AU=au=au; JETZ aber; (.) ne?=1103 IN: =ja[=a1104 L1: [<strong>als</strong>o das geht ja GAR nich.Gefragt danach, wie er das Forschungsvorhaben der Projektgruppe einschätze, inderen Rahmen das Interview entstanden ist, äußert L1 die Be<strong>für</strong>chtung, dass er<strong>sich</strong> zu Überreaktionen sozusagen; (Z. 1096) hinreißen lassen und <strong>sich</strong> dazu gezwungensehen könnte, seinen Unterrichtsstil möglicherweise unbegründet zuverändern. Auch hier hat die Stilisierung in Z. 1102 die Funktion einer Paraphrase– die reine Beschreibung seiner Reaktion in Z. 1093 wurde abgebrochen, ebensowie die darauffolgenden Ansätze zur Selbstreparatur. Wie im vorigen Beispiel istauch hier nur eine einzige Stimme zu hören; Prosodie und verbaler Inhalt widersprecheneinander nicht. Stilisierung dient hier <strong>als</strong>o vor allem der Authentifizierungdes Erzählten und gleichzeitig der dramatischen Inszenierung erzählter Charaktere.In Bezug auf ALTER-EGO-Positionen wird so vor allem Nuancierungsarbeitgeleistet und die inneren Zustände, Haltungen und Dispositionen der erzähltenFiguren (zu denen auch der/die SprecherIn <strong>als</strong> erzähltes Ich gehören kann)dargestellt.7.4.2 Prosodische Typisierung ALTERS Im nächsten Ausschnitt wird der ‚Parallelismus’ zwischen verbalem Inhalt undprosodischer Äußerungsgestaltung eingesetzt, um die Besonderheit einer Unterrichtssituationzu verdeutlichen. Es geht hier erneut um die bereits in Kap. 6 unterdem Schwerpunkt der Redeindizierung diskutierte Erzählung L2s, in der ein ganzbestimmter Schüler charakterisiert wird:Bsp. (7.4)0752 L2: und dann war irgendwie erArbeitungsphAse?0753 und dann::- (-) (-)0754 aUs hEIterem hImmel (.) ↑kUrz vor Ende0755 mEldet <strong>sich</strong> ähm: (.) EIN- (-)0756 (.) sagt sozusagen eIn schÜler- (1.25)0758 de::r- (-) sOnst auch VIEL so:; (.)0759 Eher so frOtzelEIen; [(.)0760 IN: [m=hm?0761 L2: und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!