13.07.2015 Aufrufe

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

Sprechen über sich selbst als kontrastives Verfahren - Verlag für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168bildet die Selbstkategorisierung <strong>als</strong> „Person“ bzw. „Kollegin“ die komplementäreKategorie zur gemeinsamen Nennung von die schüler oder studenten (Z. 0379),die durch ihre Referenzoffenheit beide Kontexte (Universität und Schule) relevantsetzt und gleichzeitig eine eindeutige Zuordnung zu einem der beiden Kontexteverhindert.Die permanente Doppelreferenz auf Universität und Schule wird vom Interviewerschließlich aufgegriffen, indem er explizit einen Vergleich in Bezug auf das Unterrichtenan der Universität einfordert. Dabei greift er L3s Erzählprinzip von derUnterscheidung zwischen Universität und Schule auf und verweist darauf, dassdie rAhmenbedingungen [...] ja auch anders an=ner uni seien (Z.0583). L3 reagiertdarauf mit einer Beispielerzählung, in der sie die Teilnehmergruppen auszwei thematisch gleichen Veranstaltungen gegen<strong>über</strong>stellt. Im Rahmen dieserGegen<strong>über</strong>stellung wird die Selbstkategorisierung erstmalig konkreter gemacht:Bsp. (8.12)0579 IN: ähm:- (-) <strong>über</strong>trÄgt <strong>sich</strong> das dann auch auf die0580 arbeit mit den studierenden?0581 die ja doch n gAnzes (.) stück ÄLter sind? (--)0582 und (.) ich mein die rAhmenbedingungen sind ja0583 [auch anders an=ner uni[...]0609 L3: <strong>als</strong>o ich merke es jetzt gerade in dem0610 beglEItseminar? (-) die laufen parallEL? (-) <strong>als</strong>o: (.)0611 themAtisch sind es gleiche thEmen[stellungen? (---)0612 IN: [mh=hm?0613 L3: ä::h- (-)0614 aber ich merke bei der einen gruppe schon äh:; (--)0615 ((schnalzt)) die lässt <strong>sich</strong> dadrauf EIN? [(-)0616 IN: [mh=hm?0617 L3: die ham gemErkt (.)0618 da IS irgendwas [(.) bei 0619 IN: [0620 L3: [(-) kOmmt aus der prAxis- (.) ja?0621 IN: [0622 L3: und bei der ANdern gruppe seh=ich eher so dieses; (-)0623 diese distAnz; [(-) und da dEnk=ich dass die mit- (--)0624 IN: [0625 L3: sozusagen mit der ERsten si[tzung zusammen:- (-)0626 IN: [0627 L3: wie es mir da jeweils gelUngen [is ä::hm; (1.0)0628 IN: [0629 L3: den' (.) die besonderen möglichkeiten (.)0630 den besonderen ANsatz (.)0631 den ich da rEIn bringe? (--)0632 <strong>sich</strong> darauf EIn[zulassen (.)0633 IN: [0634 L3: oder lieber- (-) ä::hm; (---)0635 son klAssisches progrAmm [(---) zu machen.0636 IN: [mh=hm?L3 vollzieht hier einen Perspektivwechsel und kategorisiert <strong>sich</strong> <strong>selbst</strong>, indem siedurch die chorische Fremdindizierung einer Seminargruppe deren unterstelltenEindruck von ihr wiedergibt (Z. 0617-0620). Innerhalb dieser 'Selbst-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!